MD11 von KLM: Bald nicht mehr im Einsatz.

Sorgen wegen MD-11

Die amerikanischen Behörden haben Boeing angewiesen, in den Cockpits der MD-11 neue Hilfen zu installieren. Sonst drohe bei den Landungen Gefahr.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Angenehme und weniger angenehme Landungen hat wohl jeder Passagier schon einmal erlebt. Doch manchmal ist es nicht einfach nur ein hartes Aufsetzen, sondern es geht etwas schief. Bei der MD-11 gibt es das Problem laut der amerikanischen Transportbehörde NTSB zu oft. Dreizehn «hard landings», also Landungen, bei denen es zum Zwischenfall kam, erlebte das Modell in den Jahren 1994 bis 2010. Darunter war auch eine Bruchlandung von Lufthansa Cargo in Riad.

Das klingt nicht nach allzu viel. Doch pro Flugzeug sind das mehr als bei jedem anderen vergleichbaren Modell. Die National Transport Safety Board hat nun in einem Brief an Hersteller Boeing dazu aufgerufen, zusätzliche Technik im Cockpit zu installieren, die den Piloten bei der Landung hilft.

Erste Warnung vor zwanzig Jahren

Pikant bei dem Thema: Schon vor mehr als zwanzig Jahren veröffentlichte die NTSB die erste Meldung, welche besagte, dass es im Cockpit der MD-11 zur Verwirrung bei der Landung kommen kann. Für die Piloten seien die Instrumente, die man zur Landung braucht, nicht richtig platziert, was potenziell gefährlich sei. Außerdem sei die Anflugsgeschwindigkeit oft zu hoch. Auch hier sei das Cockpit nicht übersichtlich genug.

In den mehr als vierzig vergleichbaren Meldungen zu dem Flieger wurde bereits ein neues Pilotentraining verlangt. Nur so, heißt es, könne man weitere Unfälle vermeiden. Auch jetzt fordert die NTSB, dass die Ausbildung der MD-11-Piloten noch einmal angepasst wird. Man schaue sich die aktuellen Vorschläge genau an, heißt es von Boeing. Im Juli werde man darauf ausführlich antworten.

Bald nicht mehr im Einsatz

Wer als Passagier noch einmal mit einer MD-11 fliegen möchte, hat dafür nicht mehr viel Zeit. Von den großen Airlines fliegt nur noch KLM mit den dreistrahligen Langstreckenjets und voraussichtlich Ende Oktober werden auch diese die Flotte verlassen haben. Dann wird die MD-11 nur noch als Frachtflieger genutzt, etwa von Fedex, Lufthansa Cargo oder auch UPS.

Die MD-11 ging 1988 als Nachfolgerin für die McDonnell Douglas DC-10 in Produktion. Aerodynamik, Antrieb, die Technik im Cockpit, das Design - alles, so schreibt es der Flugzeugbauer Boeing auf seiner Homepage, sei wesentlich moderner und effizienter als beim Vorgängermodell. Der Gebrauch von mehr Verbundwerkstoffen als zuvor machte den Flieger leichter, Winglets an den Tragflächenenden sparsamer. Die Reichweite des Fliegers beträgt 12'270 Kilometer.

Kein Vorzeigeflieger

Doch ein wirklicher Vorzeigeflieger war die MD-11 nie. Nur 200 Jets wurden im Werk von Long Beach gebaut, acht von ihnen wurden bei Zwischenfällen zerstört. Die Rate von 2,95 Totalverlusten je einer Million Flüge ist deutlich höher als der Durchschnitt, der bei 1,0 liegt.

Der Unfall, der in Europa wohl den meisten in Erinnerung bleibt, ereignete sich 1998 auf Flug SR111 der Swissair. Die MD-11 mit der Immatrikulation HB-IWF war auf dem Weg von New York nach Genf als sie bei Halifax in den Atlantik stürzte. Alle 229 Menschen an Bord kamen dabei ums Leben. Ursache für den tragischen Absturz war ein Feuer an Bord, ausgelöst durch die gebrochene Isolierung eines Kabels.

Mehr zum Thema

boeing 737 max 10 island

Boeing 737 Max 7 und Max 10 drohen erst 2026 grünes Licht zu bekommen

ticker-boeing-1

Japan sagt Trump Kauf von 100 Boeing-Jets zu

paris air show boeing 777 8f visualisierung

Boeing startet die Produktion des 777X-Frachters - das sind die Kunden

ticker-alaska-air

Alaska-Airlines-Flug 1282: Der Abschlussbericht ist da, die Klagen nehmen Fahrt auf

Video

ilyushin il 96 ra 96024 alaska 01
Für das Präsidenten-Treffen zwischen Donald Trump und Vladimir Putin flogen mindestens sechs Flugzeuge der russischen Staatsflotte nach Anchorage in Alaska. Ein Überblick.
Timo Nowack
Timo Nowack
Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg