Katrin Rieger, Bereichsdirektorin bei HanseMerkur Reiseversicherung AG

Sieben Fragen an ... «Mein Handyspeicher ist voll mit Fotos von Wolken, Tragflächen und Triebwerken»

Katrin Rieger, Bereichsdirektorin Reisevertrieb Deutschland bei HanseMerkur Reiseversicherung in Hamburg, über Lieblingsdestinationen, Gang oder Fenster und schöne Erlebnisse an Bord.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

1. Wohin führte Ihr letzter Flug?

Nach Köln, für ein Wochenende in der alten Heimat. Wir sind Anfang 2020 von Köln nach Hamburg gezogen. Der erste Flug nach dem Lockdown und somit auch der erste Flug mit Maske. Hat alles wunderbar geklappt und darf jetzt gerne wieder öfter stattfinden!

2. Welches ist Ihre absolute Lieblingsdestination?

Mallorca. Wenn ich dort lande und aussteige, bin ich sofort angekommen. Der vertraute Duft, die ersten Sonnenstrahlen, die Windmühlen… ich liebe die Insel.

3. Was war Ihr schönstes Erlebnis an Bord?

Diverse Flüge, bei denen ich die Produkteinführung begleitet habe. Dieses Gefühl, alles selbst so mitentwickelt zu haben und es dann fliegen zu sehen, hat mich immer mit Stolz erfüllt. Ganz besonders war der Erstflug unter neuem Markenauftritt mit dem Vorstand, Geschäftsführung und Pressevertretern.

4. Und welches war Ihr schlimmstes Flugerlebnis?

Mit meinen Zwillingen, als sie noch sehr klein waren, beim Einsteigen weinten und ein Dame in der Reihe vor uns sich lauthals beschwert und mich angeschrien hat, sie wolle ihre Ruhe haben und wie man denn man mit Kindern reisen könne.

5. Fenster oder Gang?

Immer Fenster! Ich weiß nicht, wie viele Bilder ich im Handyspeicher habe von Wolken, Tragflächen und Triebwerken, von Sonnenaufgängen und Sonnenuntergängen. Ein bisschen Kerosin behalte ich vermutlich für immer im Blut.

6. Welcher Flughafen ist für Sie der Schönste?

Kopenhagen. Ich mag die Gestaltung, die Lage am Meer und die vielen großartigen Shopping-Möglichkeiten. Meine Schwiegermutter ist ganz in der Nähe aufgewachsen und wir haben schon am Hafen von Dragoer Familienfeste gefeiert und die Flugzeuge starten und landen sehen.

7. Und wohin reisen Sie das nächste Mal?

Noch ist nichts geplant, ich hoffe aber, dass wir dieses Jahr noch zum Urlaub in die Sonne fliegen können. Vielleicht nach Zypern.

In der Rubrik «Sieben Fragen an…» stellt aeroTELEGRAPH Menschen aus der Luftfahrt- und Reisebranche immer die gleichen sieben Fragen.hoch

Mehr zum Thema

Dovile Venckute, Markt-Expertin bei Lithuania Travel

«Nach dem Flug wurden wir mit einer Flasche Wein begrüßt»

Isabella Reichl, Head of Brand Management & Marketing Communication bei Austrian Airlines

«Wir hatten einmal eine Hochzeit an Bord»

Frank Benz, CEO bei Blackforest Aviation

«Malta in den Wintermonaten hat seinen Reiz»

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies