Embraer 195 von Augsburg: Die Lufthansa verzichtet.
Ohne Flugzeuge

Marke Augsburg Airways kehrt zurück

2013 musste die Airline ihren Flugbetrieb einstellen, die für Lufthansa Flüge durchführte. Jetzt wird die Marke Augsburg Airways wieder verwendet - im Bereich Geschäftsfliegerei.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Es war ein Ende mit Ansage. Lufthansa hatte im Herbst 2012 angekündigt, im Rahmen eines Sparprogramms die Wet-Lease-Verträge mit Augsburg Airways nicht zu verlängern. Am 26. Oktober 2013 absolvierte die deutsche Fluggesellschaft ihren letzten Flug und stellte nach 33 Jahren den Betrieb ein.

Jetzt kehrt die Marke Augsburg Airways in die Luftfahrt zurück. Allerdings nicht als Fluggesellschaft mit eigenen Flugzeugen, auch nicht als virtuelle Airline. Der Charterbroker Freitag aus Augsburg hat sich die Markenrechte gesichert. Er vermittelt Businessjet- und Privatjetflüge innerhalb Deutschlands und Europas. «Wir sehen uns im Bereich Business Aviation als Full-Service-Dienstleister mit dem Schwerpunkt auf exklusive Premium-Angebote», sagt Geschäftsführer Maik Freitag.

Mehr zum Thema

Der letzte Flug: Augsburg Airways hat den Betrieb eingestellt.

Goodbye, Augsburg Airways!

Embraer 195 von Augsburg: Die Lufthansa verzichtet.

Lufthansa schockt Augsburg

ticker-deutschland

BDL: Dezentrale Strecken abseits der Drehkreuze Frankfurt und München stagnieren weiterhin

ticker-eu-europaeische-union

Reform der EU-Fluggastrechte scheitert an Deutschland und Spanien

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin