Ein Airbus A320 Neo von Marabu: Mitte Juni fielen drei Flugzeuge der vier eigenen A320 Neo aus.
Drei von vier Jets am Boden

Marabu erleidet kleinen Rückfall ins Chaos

Der Ferienflieger startete im vergangenen Jahr mehr als holprig in den Flugbetrieb. In diesem Jahr lief es Marabu deutlich stabiler - bis zur zweiten Juni-Woche. 

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Eines vorweg: Marabu ist deutlich stabiler in die zweite Sommersaison gestartet. Condors kleine Schwester hat bisher nicht die Schlagzeilen mit Monsterverspätungen und wildem Ad-hoc-Leasing von Flugzeugen, um den Flugplan einigermaßen abfliegen zu können, bestimmt.

Die Maßnahmen des neuen Managements haben sich ausgezahlt. Die estnische Airline hat in diesem Sommer vier eigene Airbus A320 Neo in der Flotte. 2023 war es nur ein Airbus A320 Neo. Hinzukommen noch fünf fest für den Sommer geleaste Maschinen.

Zurück in alte Muster

Das vergangene Wochenende vom 20. bis 23. Juni muss die Verantwortlichen wieder an das erste Chaosjahr erinnert haben. Von den vier eigenen Flugzeugen waren zwischenzeitlich drei gleichzeitig am Boden. Genannt wird das im Fachjargon AOG. Die Abkürzung steht in der Luftfahrt für Aircraft On Ground.

Zuerst hatte es den Airbus A320 Neo mit der Kennung ES-MBA erwischt. Wie Daten von Radarbox zeigen, landete die Maschine am 18. Juni um 22:46 Uhr am Hamburger Flughafen. Erst am 22. Juni startete der Airbus wieder Richtung München, um Reisende von München nach Hurghada zu bringen.

Ausfall auf Ibiza

Der 22. Juni war auch kein guter Tag für die ES-MBU. Die Maschine, die einzige, die schon im vergangenen Sommer zu Marabu gehörte, war an diesem Tag nicht im Einsatz. Probleme hatte am 20. Juni auch die ES-MBC. Das Flugzeug landete um 20:07 auf Ibiza und blieb für zweieinhalb Tage auf der Insel. Erst am frühen Morgen des 23. Juni kehrte der Airbus nach München zurück.

Einzig der A320 Neo mit der Kennung ES-MBB, der von Marabu Anfang des Jahres aus den Beständen von Ex-Partnerin Nordica übernommen wurde, ist in all den Tagen nicht am Boden geblieben. Zwar häufte der Jet einige Verspätungen an, was aber bei der Gesamtsituation nicht verwundert. Mittlerweile sind alle Flugzeuge wieder im Einsatz. Zu den Gründen des Ausfalls äußerte sich Marabu bis zum Erscheinen des Artikels nicht.

Mehr zum Thema

Flieger von Marabu: Die Airline hat mit der ES-MBB ein zweites eigenes Flugzeug übernommen.

Marabu startet mit wildem Flugzeug-Potpourri

Zwei Airbus A320 Neo von Marabu am Flughafen Hamburg: In diesem Sommer setzt die Condor-Schwester auf neun Flugzeuge.

Marabu geht mit fünf Leasing-Flugzeugen von drei Partnern in den Sommer

Ein Airbus A320 von Marabu: Die Flotte ist auf vier eigene Flugzeuge gewachsen.

Marabu will Basen in Hamburg und München schließen - und eröffnet neue

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrollee über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack