Ab der Jahresmitte dürfte sich die Lage laut Pieper entspannen.

«Am Tiefpunkt des Zyklus»

Malev ist pleite. Ist das Aus der ungarischen Airline der Anfang einer Konkurswelle? Experte Jürgen Pieper im Interview.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

«Es ist das passiert, wovor wir am meisten Angst hatten», steht heute da, wo man bis gestern noch die Internetseite der ungarischen National-Fluggesellschaft Malev finden konnte. Seit heute heben keine Flieger der Airline mehr ab. Das 66-jährige Traditionsunternehmen ist pleite. Erst am Montag hatte die Regierung noch in einem letzten Schritt versucht, das Unternehmen durch den Konkursschutz vor dem Ende zu bewahren - offenbar ohne Erfolg.

Mit Malev ist in diesem Jahr nun die dritte europäische Fluggesellschaft am Boden - und es ist gerade einmal Februar. Rutscht die Luftfahrtbranche in Europa durch Schuldenkrise, Konkurrenzdruck und hohe Kosten in die Krise? Jürgen Pieper, Analyst und Aviatikexperte der Bank Metzler, analysiert für aeroTELEGRAPH die Lage.

Innerhalb von zwei Wochen kam es bereits zu drei Groundings. Ist das der Anfang einer großen Pleitewelle?

Jürgen Pieper: Ich denke wir sind derzeit am Tiefpunkt im Zyklus. Das erste Quartal ist noch kritisch, danach geht es langsam wieder aufwärts.

Cirrus, Spanair, Malev - ist es Zufall, dass es nun vor allem europäische Fluggesellschaften trifft?

Nein, Europa hat die größten konjunkturellen Probleme, daher haben die Airlines hier auch den schwersten Stand

Gibt es spezifische Merkmale bei gefährdeten Airlines?

Es gibt durchaus wesentliche Punkte: Es sind Fluglinien, die eine schwache Kapitalausstattung und eine hohe Verschuldung aufweisen, einen wirtschaftlich schwachen Heimatmarkt haben und hohem Wettbewerbsdruck augesetzt sind. Das wurde etwa auch Cirrus zum Verhängnis.

Nicht immer muss es im Grounding enden. Viele Airlines setzen den Rotstift an. Was erwarten Sie in nächster Zeit für Sparmassnahmen?

Es wird zu Outsourcing von Personal kommen und zum Sparen an Zusatzleistungen wie etwa dem Essen an Bord.

Oft sind die Flotten im Verhältnis zur Nachfrage zu groß. Wie weitreichend wird die zu erwartende Reduktion der Flugzeugparks in Europa sein?

Nicht sehr groß. Ich denke, es wird eher eine Drosselung des Ausbaus stattfinden. Das Wachstum des Kapazitätsangebots dürfte dieses Jahr zwischen 0 und 1 Prozent betragen, statt der zuvor erwarteten 3 bis 4 Prozent.

Auch die Lufthansa-Gruppe muss sparen. Was erwarten Sie da?

Auch sie wird auf Oursourcing und Personalabbau über Fluktuation setzen.

Gibt es Airlines, die ungeschoren davonkommen?

Die großen und finanzstarken kommen relativ gut davon. Das sind vor allem Lufthansa, Ryanair und British Airways.

Mehr zum Thema

Oktober 2017: Vor vier Jahren stellte Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft den Betrieb ein.

Wie viel wissen Sie noch über Air Berlin?

Victorville: Diese Boeing 747 wurde nach dem Aus von Transaero in der kalifornischen Wüste abgestellt.

Wann gingen diese Fluggesellschaften pleite?

Germania Airbus A319: Vor zwei Jahren musste die Airline ihren Betrieb einstellen.

Wie viel wissen Sie über Germania?

Airbus A321 Neo von Primera Air: Die Fluggesellschaft hatte auch die Langstrecken-Version LR bestellt.

Diese Airlines überlebten 2018 nicht

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
twin otter classic 300 g 05
De Havilland Canada arbeitet an der Zertifizierung der fünften Generation ihres Kultfliegers. Jetzt zeigt der Hersteller das erste Exemplar der Twin Otter Classic 300-G von innen und außen. Das Flugzeug ist für Zimex Aviation bestimmt.
Timo Nowack
Timo Nowack