Die Kaaba in Mekka: Malaysia Airlines will Pilger aus der ganzen Welt hier hin fliegen

Malaysia Airlines für PilgerAirbus A380 mit Bet- und Waschraum

Es ist definitiv mehr als eine vage Idee: Malaysia Airlines' Pilger-Fluggesellschaft soll schon bald abheben. Die dafür hergerichteten Airbus A380 bieten spezifische Extras.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Malaysia Airlines macht Ernst mit dem Project Hope, dem Projekt Hoffnung. So nennt die angeschlagene Fluggesellschaft ihre Idee einer eigenen Chartertochter für Pilgerflüge nach Mekka. Schon im Dezember 2018, spätestens im Januar 2019 soll sie starten. Das kündigt Peter Bellew, Chef der Fluggesellschaft, in nationalen Medien an.

Die Fluggesellschaft wird mit sechs Airbus A380 fliegen, die von Malaysia Airlines stammen. «Wir werden die sechs Flieger extra für den Bedarf der Pilger ausstatten», kündigt Bellew an. Das heißt: Es soll spezielle Bereiche geben, in denen die Gläubigen beten können. Auch Waschräume soll es geben, so dass rituelle Waschungen möglich sind.

Erster A380 Mitte 2018 fertig umgebaut

Gleichzeitig soll sich das Ganze aber für Malaysia Airlines auch rechnen. Das soll gehen, indem die Kabine selbst mit sehr vielen Economy-Sitzen ausgestattet wird. «Gerade stehen etwas unter 500 Sitze in den Fliegern. Wir können aber mehr als 600 einbauen und das planen wir auch so», so Bellew. Der erste Airbus A380 soll Mitte 2018 fertig umgebaut sein und Ende des Jahres dann den Betrieb aufnehmen. Die anderen fünf Superjumbos sollen nach und nach folgen.

Malaysia Airlines werde mit den Superjumbos Pilgerflüge aus aller Welt nach Saudi-Arabien anbieten, erklärt der Chef weiter. «Bisher wird ein Großteil dieser Reisen mit 15 bis 20 Jahre alten Fliegern durchgeführt.» Es sei im Interesse der Reisenden, aber auch von Saudi-Arabien, dass sich das ändere und man moderne Flieger einsetze, die extra für den Zweck hergerichtet seien.

Pilgertourismus das ganze Jahr über

Malaysia Airlines arbeite eng mit Airbus zusammen, erklärt Bellew weiter. Kein Wunder: Airbus hatte schon vor längerer Zeit den Superjumbo als Pilger-Bus ins Spiel gebracht. Man sei sehr nah dran, mit Airbus ein Abkommen zu schließen, das Wartung und Betrieb über die nächsten 15 bis 20 Jahre kostengünstig ermögliche, so der Chef von Malaysia Airlines..

Der Markt, auf den Malaysia Airlines hofft, wächst. Pilgertourismus wird immer beliebter. Muslime können nicht nur zum Haddsch nach Mekka reisen, sondern für die kleine Pilgerfahrt Umra das ganze Jahr über. Und das wird zunehmend gemacht. «Die Zahl der Umra-Pilger nimmt zu. Dadurch wird die Saison neun Monate lang», so Airbus-Nahost-Chef Fouad Attar kürzlich.

Mehr zum Thema

airbus a380 lufthansa muenchen 01

Lufthansa will auch noch im kommenden Jahrzehnt mit dem Airbus A380 fliegen

Airbus A380 von Emirates in Dubai:kern des Erfolgsmodells.

Emirates-Präsident: US- und Star-Alliance-Airlines bremsten Airbus A380 bewusst aus

ticker-emirates

A6-EOO: Emirates kauft Airbus A380

ticker-airbus-a380

Rätselhafter Flug der 2-JAYN nach Abu Dhabi: Airbus wird den A380 für Testflüge verwenden

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies