Der neu bemalte A380 von Malaysia Airlines: Mehr Platz für Gutzahlende.

Die breitesten Sitze der Welt

Im A380 von Malaysia Airlines haben gut zahlende Passagiere bald viel Platz - viel mehr als bei der Konkurrenz.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Breiter als ein Einzelbett sollen die neuen Sitze im Airbus-Superjumbo von Malaysia Airlines sein. Mit etwas mehr als einem Meter übertrifft Malaysia die scharfe Rivalin Singapore Airlines deutlich. Rund 13 Zentimeter breiter sind die Sitze als die der Konkurrentin aus dem Nachbarstaat. Kein Passagier hat bald mehr Platz als in der neuen Kabine der A380-Flotte der malaiischen Fluglinie. Doch wer in den Genuss der Riesen-Sitze kommen will, muss sich das einiges kosten lassen. Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet, muss ein Premium-Passagier für den Luxus auf der Strecke von Malaysia nach London 9000 Dollar hinblättern. Acht Plätze gibt es pro Superjumbo, insgesamt haben im Riesenflieger 494 Reisende Platz.

Der Schritt zeigt erneut einen Weg, wie Airlines mit steigender Konkurrenz und hohen Treibstoffkosten umgehen wollen: Während andere sich auf die Lowcost-Schiene konzentrieren, versucht Malaysia, gut zahlende Geschäftsreisende zu ködern. Angesichts der vielen Billiganbieter, die es in Asien bereits gibt, eine sinnvolle Strategie: «Malaysia muss die Premium-Dienste verbessern, wenn sie wettbewerbsfähig bleiben will», so Luftfahrt-Analyst Joshua Ng gegenüber Bloomberg.

Der Rekord macht stolz

Außerdem dürfte der Rekord auch dem Nationalstolz gut tun, glaubt Ng. «Vor allem, wenn es darum geht, Singapore zu übertreffen.» Malaysia Airlines gehört dem staatlichen Investmentfonds Khazanah Nasional. Die Flotte von 115 Fliegern besteht sowohl aus Airbus- als auch aus Boeing-Jets.

Mehr zum Thema

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus-Wasserstoffflugzeug hat Verspätung - wohl keine Tests mit A380

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies