B777 von Kenya Airways: Bald ein neuer Chef?

Machtkampf bei Kenya Airways

Bisher traf KLM die Management-Entscheidungen bei der kenianischen Fluglinie. Doch die Regierung in Nairobi will nun auch mitreden.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Bislang war die Sache klar. Im elfköpfigen Aufsichtsrat von Kenya Airways sassen je zwei Vertreter der KLM und der kenianischen Regierung. Das Gleichgewicht war damit gewahrt. Das Sagen im operativen Geschäft hatten bisher aber die Niederländer. So waren es sie, welche Personalentscheidungen trafen. KLM hielt denn auch mit 26 Prozent den größten Anteil an der Fluggesellschaft. Doch das änderte sich im Juni. Der kenianische Staat erhöhte ihren Anteil von 23 auf rund 30 Prozent. Er ist damit neuerdings der größte Anteilseigner der Fluggesellschaft. Das möchte die Regierung jetzt auch nutzen, um mehr Einfluss zu bekommen, berichtet die Tageszeitung The Nation.

Wie eine Quelle der Zeitung berichtet, habe die Regierung nicht vor, das Management der Fluggesellschaft komplett zu übernehmen. Doch man will durchaus mehr zu sagen haben, wenn es um personelle Entscheidungen geht. Immerhin sei das bei börsennotierten Unternehmen ein normales Recht des größten Anteilseigners. «Der Aufsichtsrat wird das Rekrutieren übernehmen. Aber ohne den Segen des wichtigsten Eigners sollte das nicht passieren», so die Quelle. Die Regierung soll schon vergangenen Monat KLM informiert haben, dass sie die Kontrolle über Management an sich nehmen wolle. Von KLM gab es bisher keine Stellungnahme.

Neuer Vosrtandschef

Offenbar gibt es für den plötzlichen Druck auch einen guten Grund. Laut Medienberichten will die Fluggesellschaft ihren Geschäftsführer wechseln. Seit 2003 lenkt Titus Naikuni die Geschicke von Kenya Airways. Doch das soll sich schon bald ändern. Kenya Airways muss sparen. Lange Zeit war der Plan eines Personalabbaus blockiert und erst Anfang September genehmigte ihn ein Gericht. Die Airline will 600 Stellen abbauen und so 10 bis 15 Prozent ihrer Personalkosten einsparen. In den letzten sechs Jahren hatten sich die Lohnzahlungen mehr als verdoppelt.

Mehr zum Thema

Eine Dash 8 von Air Kenya und die bisherigen Stopps der Auslieferungsroute: Kleiner Flieger, langer Weg.

So fliegt eine Dash 8-200 von Kanada nach Kenia

Flieger von Air Senegal: Airline in der Krise.

Regierung stellt Notfallplan zur Rettung von Air Sénégal vor

Airbus C295  (hier bei der Auslieferung): Fliegt für Senegals Luftwaffe.

Armee übernimmt Inlandsstrecken im Senegal

DC-9-10 von Aerojet: Die Airline hat am 6. Dezember ihren Flugbetrieb aufgenommen.

Neue Airline startet mit Flugzeug Baujahr 1966

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin