Das erste Flugzeug von Crystal Cruises: Eine Bombardier Global Express XRS.

Crystal Luxury AirPrivater Luxus-Flieger für Kreuzfahrtpassagiere

Die Kreuzfahrtpassagiere des Ultra-Luxus-Anbieters Crystal Cruises müssen künftig nicht mehr Linie fliegen. Das Unternehmen stellt eine mondän ausgestattete Bombardier bereit. Und das ist erst der Anfang.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Am 3. April startet die Ultra-Luxus-Kreuzfahrtlinie Crystal Cruises ihren Flugservice. Ein Bombardier Global Express XRS fliegt die gut zahlenden Gäste dann zum Start ihres Urlaubs – der Flieger ist mit allen erdenklichen Schikanen ausgestattet. Maximal zwölf Personen haben in ihm Platz. «Crystal Luxury Air eröffnet enorme Möglichkeiten für Luxus-Reisende, die ihren Level an Bequemlichkeit und Exklusivität weiter steigern wollen», sagt Crystal-Chefin Edie Rodriguez. «Crystal Luxury Air erlaubt unseren Reisebüros, ihren Urlaub mit einem privaten Flug zum Startort wahrhaft maßzuschneidern.»

In den Jet wurden drei Kabinen eingebaut – vorn mit Clubsesseln und Falttischen ausgestattet für Mahlzeiten. Die mittlere Kabine steht für Meetings für fünf Personen mit Arbeitsplätzen bereit. Im hinteren Teil steht ein Divan für drei Personen, der sich in ein großes Bett umwandeln lässt. An Bord gibt es dazu Ofen, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Außerdem ist das Flugzeug mit Satellitenradio, Dolby-Surround-System, Hochgeschwindigkeit-Internet und einem Flugtelefon ausgestattet. Die Reichweite des Flugzeugs liegt knapp unter zwölf Stunden pro Strecke.

Weitere Ausbau der Flotte geplant

Crystal will in noch weitere Flugzeuge investieren. Geplant ist der Kauf einer Boeing 777 im kommenden Jahr und eines 787 Dreamliners 2018. Die Charterflugzeuge werden von Corporate Flight Management DBA Crystal Luxury Air gemanagt. Crystal Cruises, die ursprünglich zum  japanischen Unternehmen Nippon Yusen Kabushiki Kaisha gehörten, wurde im Mai 2015 von der Hotel- und Freizeitfirma Genring Hongkong übernommen.

Mehr zum Thema

lufthansa boeing 787 9 allegris d abpf frankfurt am main

D-ABPF: Lufthansa holt ersten Dreamliner mit Allegris-Kabine bei Boeing ab

Die neue Lackierung auf einer Boeing 787 von Alaska Airlines: Expansionsdrang.

Alaska Airlines gibt in Seattle noch mehr Gas - und verpasst dafür ihren Boeing 787 eine neue Lackierung

Dreamliner mit der Kennung D-ABPF bei Boeing in South Carolina: Für Lufthansa.

Lufthansa schickt Allegris-Dreamliner mit geblockten Sitzen zuerst nach Montreal

Boeing 787-9 von Gulf Air über Bahrain: Bald noch öfter zu sehen.

Gulf Air gibt Schub und bestellt bis zu 18 weitere Boeing 787

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies