Gruppe von Energelieluftschiffen: Soll saubere Energie erzeugen.

ErstflugLuftschiffe aus Deutschland sollen Energiewende bringen

In der Höhe herrschen stärkere Winde. Diese will das deutsche Jungunternehmen Aeerstatica mit seinen Energieluftschiffen ernten. Jetzt fand der Erstflug statt.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Günstiger und sicherer Windstrom - das ist das Ziel von Aeerstatica. Das 2022 gegründete Unternehmen aus Ravensburg plant, neu entwickelte Luftschiffe in Höhen von bis zu 300 Meter zu bringen. Dort werden sie mit zwei gegenläufigen Rotoren - einer vorn und einer hinten - Windenergie erzeugen.

Die Luftschiffe werden nicht umherfahren, sondern mittels Leinen stationär an Ort und Stelle gehalten. Der große Vorteil dabei: In 300 Meter Höhe sind die Winde acht Mal so stark wie am Boden, wo die konventionellen Windräder stehen. «Unser Konzept hat das Potenzial, die Stromversorgung in Deutschland unabhängig von teuren und mitunter unsicheren Energieimporten zu machen», so Geschäftsführer David Gerber.

Längen von 100 bis 250 Meter

Die Luftschiffe von Aeerstatica sollen über die Rotoren Energie erzeugen. Die wird danach über Kabel zu einer Bodenstation geleitet. Chef Gerber zählt Vorteile seiner Idee auf: «höchste Wirtschaftlichkeit, dauernde Verfügbarkeit, geringe Eingriffe in Natur und Landschaftsbild, mobil, keine Geräuschbelästigung und keine Gefahr für Vögel».

Der Prototyp beim Erstflug. Bild: Aeerstatica

Dieser Tage fand in Augsburg der Erstflug eines zehn Meter langen Prototyps statt. Die Fachleute des Ravensburger Unternehmens planen bereits ein 50 Meter langes Test-Luftschiff, das schon so aussehen soll wie das fertige Produkt. Die Serienprodukte seien skalierbar, sagt Gerber. Längen zwischen 100 und 250 Meter seien geplant.

Viel und günstiger Strom

Ein Aeerstatica-Energieluftschiff soll dereinst mehr als 10 Millionen Kilowattstunden pro Jahr erzeugen. Das entspricht in etwa dem Verbrauch einer kleinen Stadt mit 4000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Dabei soll die Produktion günstig sein - nur 0,03 Euro soll eine Kilowattstunde kosten.

Mehr zum Thema

Airlander 10 über Malta (Montage): Soll Wirklichkeit werden.

Air Nostrum will mit Luftschiffen ab Malta starten

Airlander 50: Soll große Fracht transportieren.

Airlander-Luftschiff soll bis 2033 noch größer werden

Theo geht in Rente – der Blimp mit dem Kennzeichen D-LDFR aus der WDL1B-Baureihe verbleibt in der Luftschiffhalle.

Ein neues Luftschiff für das Ruhrgebiet

Luftschiffe sollen Container von Frachtschiffen abholen

Luftschiffe sollen Container von Frachtschiffen abholen

Video

Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg