Airbus A380 von Lufthansa: Findet keine Beschäftigung.

Zu teuerLufthansa erteilt A380-Frachter eine Absage

Cargo ist der einzige Bereich, in dem es für Lufthansa derzeit gut läuft. Könnte da nicht auch der A380 einspringen? Chef Carsten Spohr erklärt, warum das keine gute Idee ist.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Alle ihre 14 Airbus A380 hat Lufthansa eingelagert – in Frankfurt, Tarbes und Teruel. Sechs davon sind bereits an Airbus verkauft. Sie werden 2022/23 an den Hersteller zurückgehen. Doch was geschieht mit den übrigen acht?

Bei Lufthansas Hauptversammlung am Dienstag (4. Mai) erklärte Konzernchef Carsten Spohr, es gebe «keine konkreten Pläne, das Flugzeug zurückzuholen». Im Passagierverkehr bestehe beim Airbus A380 ein «hohes Auslastungsrisiko» und eine «eher beschränkte Einsatzflexibilität», so Spohr. Der viermotorige Riese bringe «starke Kostennachteile».

Umrüstung und Betrieb zu teuer

Ein Aktionär wollte wissen, ob Lufthansa sich den A380 stattdessen als Frachter vorstellen könnte. Schließlich boomt der Cargomarkt und Lufthansa setzt auch andere Passagierjets als Frachter ein. Doch der Konzernchef erteilte dem eine Absage. «Der Aufwand einer Umrüstung aber auch der Betrieb über zwei Decks wäre viel zu teuer», sagte Spohr.

«Mit dem Frachtraum wären es sogar drei Decks», so der Lufthansa-Chef weiter. Ein A380 lasse sich nicht wirtschaftlich sinnvoll als Frachter betreiben. Daher gelte für Lufthansa: «Aus heutiger Sicht ein Weiterbetrieb der Airbus A380 Flotte nicht zu erwarten.»

Debatte über mögliche Combi-Version

Im April gab es Berichte, laut denen Airbus prüft, A380 zu einer Combi-Version für Fracht und Passagiere umzubauen. Viele Experten zeigen sich jedoch skeptisch.

Mehr zum Thema

Beladung eines Airbus A380: «Ein A380 Combi Kombi eröffnet ganz neue Möglichkeiten».

Airbus A380 Combi - Schnapsidee oder brillanter Schachzug?

Airbus A330 von Lufthansa: Aus dem Passagierjet wird ohne Sitze ein Prachter.

Lufthansa prüft Umbau von Airbus A340 zu temporären Frachtern

Airbus A380: Das größte Passagierflugzeug, aber kein großer Erfolg.

Wie gut kennen Sie den Airbus A380?

airbus a380 lufthansa muenchen 01

Lufthansa will auch noch im kommenden Jahrzehnt mit dem Airbus A380 fliegen

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies