Airbus A380: Das größte Passagierflugzeug, aber kein großer Erfolg.
Flugzeug-Quiz

Wie gut kennen Sie den Airbus A380?

Mit dem A380 schuf Airbus ein technisches Meisterwerk. Ein kommerzieller Erfolg blieb aber aus. Wie viel wissen Sie über den Superjumbo?

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Airbus hatte einst große Träume: Als der europäische Hersteller in den 90er-Jahren das größte Passagierflugzeug der Welt plante, ging er noch davon aus, dass über die folgenden 20 Jahre rund 1200 Flugzeuge dieser Größe gebraucht werden. Dazu kam es nicht.

Der A380 ist ein technisches Meisterwerk, aber kein kommerzieller Erfolg. Bis heute wurden gerade einmal 246 Flugzeuge ausgeliefert. Nur noch fünf weitere folgen  - für den Großkunden Emirates.

Im neuen Quiz befassen wir uns vollständig mit dem Riesenflugzeug. Wie gut kennen Sie sich mit dem Airbus A380 aus? Testen Sie Ihr Wissen!

Mehr zum Thema

McDonnell Douglas MD-11 F von Lufthansa Cargo: Für reine Frachtflugzeuge besteht aktuell reichlich Nachfrage.

Wahr oder falsch? Luftfahrt und Corona

Airbus A320: Ist er länger oder kürzer als die 737-800?

Kennen Sie die Längen dieser Flugzeuge?

Wissen Sie, welche Flieger wie viele Passagiere fassen?

Wissen Sie, welche Flieger wie viele Passagiere fassen?

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin