Crew von Lufthansa: Es fehlt an Personal.

Personalmangel in KabineLufthansa-Crews sprechen von «untragbaren» Zuständen

Die Personalvertretung des Kabinenpersonals ist frustriert. Ihre Warnung vor einem Kollaps des Flugbetriebs in Frankfurt werde nicht erhört, sagt sie. Dabei verließen fast alle Lufthansa-Flüge Frankfurt mit zu wenig Personal.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

«Interessant und herausfordernd» sei es gewesen, sagte Jens Ritter nach seinem Einsatz. Der Chef von Lufthansa Airlines machte vergangenen Monat ein Kurzpraktikum in der Kabine. Er arbeitete auf einem Flug von Frankfurt über Riyadh nach Bahrain und zurück mit – als zusätzliches Besatzungsmitglied.

Dieses zusätzliche Besatzungsmitglied hätten die Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter gerne fix. Denn aktuell mangelt es Lufthansa standardmäßig an Personal in der Kabine. Noch nie habe es so viele Flüge gegeben, die Frankfurt mit «minus 3» verließen, schreibt die Personalvertretung in einem Schreiben, das aeroTELEGRAPH vorliegt. Minus 3 bedeutet, dass Langstreckenflüge mit drei Flugbegleitenden weniger durchgeführt werden, als das eigentlich vorgesehen wäre. Und weiter: «Minus 1» sei bereits zum Normalzustand geworden.

Frustration wegen Oktober-Dienstplan

Wegen dem Personalmangel – der auch an außergewöhnlich hohen Krankheitsständen liegt – müssen nicht nur Flüge mit weniger Personal abheben. Für die Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter hat auch die Planbarkeit abgenommen. Der kürzlich versandte Oktober-Dienstplan habe nichts mit den eingegebenen Wünschen und auch nichts mit der Vorabinformation gemein, beklagen sie sich.

Die Folgen sind doppelt spürbar. Die Kabinencrews sind übermüdet und der Service liegt mitunter nicht mehr auf dem Niveau, wie man es gerne hätte. Die Situation sei «untragbar» und der Zustand des Flugbetriebs «besorgniserregend», so die Personalvertretung des Lufthansa-Kabinenpersonals im Schreiben. Bereits vor einer Woche warnten sie, dass der «Flugbetrieb in Frankfurt kurz vor dem Kollaps» stehe. Doch die Warnung werde in Frankfurt nicht richtig gehört, beklagen sie sich.

Krankheit Ausdruck eines wilden Streiks?

Am Montag habe man sich mit der Führung des Kabinenpersonals zu einem Krisentermin getroffen, erklärt die Personalvertretung. Aber der habe keine Resultate gebracht. «Egal welchen Lösungsvorschlag wir unterbreiteten, es wurde uns erklärt, weswegen diese Vorschläge nicht zur Lösung führen würden», beklagt sie sich. Man habe sogar «eine gewisse Gleichgültigkeit» gespürt.

Stattdessen verweise die Führung gerne auf die «tatsächlich sprunghaft ansteigende Krankenquote über das Wochenende und zum Monatsende». Das sei in der Tat ärgerlich, ebenso wie «Krankmeldungen nach 19 Uhr», schreibt die Personalvertretung. Doch das sei «eher Symptom denn Ursache der sich immer höher auftürmenden Probleme». Man habe schon fast das Gefühl, dass man sich «inmitten eines wilden Streiks» befinde.

«Alle an Deck!»

Entsprechend frustriert sind sie. Zwar habe Konzernchef Carsten Spohr die Losung «all hands on deck!» ausgegeben, also in etwa «alle an Deck!». Und seither würden sich auch Funktionstragende für zusätzliche Dienste melden. Doch das reiche nicht. «Die Führung der Kabine sowie das Management von Lufthansa Airlines und des Lufthansa-Konzerns tragen die Verantwortung, dieses Chaos zu stoppen und Lösungen zu finden», schreibt die Personalvertretung.

Die Personalvertretung der Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter von Lufthansa stellt mehrere Forderungen auf. So sollen die «katastrophalen» Zustände beseitigt werden. Sie verlangt sie die Einführung einer spürbaren monetären Belastungszulage, bei Langstreckenflügen eine Planung mit weniger Personal und dafür auch keinem vollen Service mehr (was den Passagieren auch mitgeteilt werden soll), belastbare Vorabinformationen zum Dienstplan oder die Einführung der Möglichkeit, Dienste individuell tauschen zu können. Lufthansa Group will sich zur Thematik nicht äußern.

Mehr zum Thema

Lufthansa-Jet in Frankfurt: Wie gut läuft es im Oktober?

Lufthansa-Crews warnen: «Flugbetrieb in Frankfurt kurz vor Kollaps»

Die neuen Airspace L Bins: Airbus verspricht 60 Prozent mehr Platz.

Lufthansa verpasst 38 Airbus A320 größere Gepäckfächer

Airbus A380 von Lufthansa in München: Bekommt eine neue Business Class.

Lufthansa stattet Airbus A380 mit neuer Business Class aus

ticker-lufthansa

Frequent Traveller von Lufthansa Group können künftig in ITA-Lounges

Video

Szene aus dem Original-Werbespot von Jet 2: WUrde im Netz umgedeutet.
Der Popsong Hold My Hand wurde 2015 ein respektabler Chart-Erfolg. Doch erst ein Werbespot des britischen Ferienfliegers Jet 2 machte ihn international bekannt – ironischerweise nicht wegen des Urlaubsgefühls, sondern seiner Zweitverwertung in sozialen Medien.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies