Trotz aller KrisenLufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Trotz einer lahmenden Wirtschaft und US-Strafzöllen erwartet Lufthansa Cargo ein positives Jahr für die Luftfrachtbranche. Dabei verlagert sich der Markt zunehmend nach Fernost.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die Luftfracht ist seit jeher ein äußerst volatiles Geschäft. Während die Corona-Pandemie die Nachfrage nach Frachtkapazitäten auf ein weltweites Allzeithoch trieb, folgte anschließend ein deutlicher Einbruch. In den vergangenen 18 Monaten hat die Branche jedoch wieder spürbar Aufwind erlebt, berichtet Lufthansa Cargo in einem Ausblick auf das laufende Jahr.

Trotz der Auswirkungen des Ukrainekriegs, Donald Trumps neuer US-Zollpolitik und der lahmenden europäischen Wirtschaft rechnet die Lufthansa-Tochter für 2025 mit einem Wachstum von 3 bis 5 Prozent. Ähnlich sieht das auch der Airline-Dachverband Iata, der für die Branche von einem Plus von 3,8 Prozent ausgeht. Allerdings findet das Wachstum laut Lufthansa Cargo nicht zwingend in Europa statt.

Asien wächst stark

Asien und speziell Südostasien entwickeln sich zunehmend zum immer stärkeren Wachstumsmotor. Besonders große Zuwächse werden auf den Routen zwischen Asien und Europa erwartet – laut Lufthansa Cargo beträgt das Wachstum dort rund 20 Prozent. Auch Verbindungen aus Asien in den Mittleren Osten verzeichnen eine steigende Nachfrage, während der innerasiatische Markt ebenfalls kräftig wächst.

Ein überdurchschnittliches Wachstum wird auch auf den Routen zwischen Europa und dem Mittleren Osten sowie von Afrika nach Europa prognostiziert - Lufthansa Cargo erwartet einen Anstieg von etwa 5 Prozent. Dagegen zeigen die Routen zwischen Nordamerika und Europa nur ein moderates Wachstum von 1 bis 2 Prozent.

Boeing 777X-Frachter erst 2028

Bereits heute kommen täglich rund zehn Millionen Pakete aus Asien in die Europäische Union, so Lufthansa Cargo, und das E-Commerce-Geschäft wird weiter wachsen. Besonders wichtig wird auch der Pharmatransport sowie das Geschäft mit hoch entwickelten Technologien wie Computerchips. Lufthansa Cargo reagiert auf die Verschiebung der Märkte mit der Einführung neuer Flugverbindungen. So wurde im Winter die Strecke von Ho-Chi-Minh-Stadt nach Los Angeles aufgenommen.

Allerdings hätte Lufthansa Cargo gerne noch mehr Großraumfrachter. Der Konzern hat zwar sieben Boeing-777X-Frachter bestellt, erwartet jedoch die Auslieferung erst ab 2028. Zudem sind ältere Boeing-777-Frachter oder Umbaufrachter derzeit auf dem Markt nur schwer zu bekommen.

Mehr zum Thema

Airbus A350 F: So soll er aussehen.

Dem Airbus-A350-Frachter droht erneut Verspätung

Boeing 777 F von Beteiligung Aerologic: DHL Express bekommt mehr Flugzeuge.

DHL Express rüstet sich mit Boeing 777 F für die Hochsaison

Lufthansa Cargo steigert sich

Lufthansa Cargo steigert sich

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies