Cockpit einer B747 von Lufthansa: Die Flotte bekommt Zuwachs.

Keine Dreamliner für Lufthansa

Gemäß einem Medienbericht hat die Airline bei der Wahl der neuen Langstreckenflugzeuge entscheiden. Sie ordert Boeing 777X und Airbus A350.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

span>Im Juni kaufte die Lufthansa ganz groß bei Airbus ein. Hundert Flugzeuge des Typs A320 orderte die deutsche Fluggesellschaft damals. Zugleich gab sie bekannt, bald auch noch fünfzig Langstreckenflieger zu bestellen. Sie sollen die in der Flotte verbliebenen 48 Airbus A340-300 und A340-600 ersetzen. Nun ist es offenbar soweit. Die Lufthansa werde die Order nächste Woche bekannt geben, schreibt die Nachrichtenagentur Bloomberg und bezieht sich dabei auf gut informierte Kreise im Unternehmen. Am 18. September findet die nächste Sitzung des Aufsichtsrats statt. Das Gremium muss den Einkauf absegnen.

Die Bestellung wird offenbar unter Boeing und Airbus aufgeteilt. Lufthansa kaufe sowohl die B777-9X als auch den A350-900, so Bloomberg. Nicht zum Zuge kommt demnach – sollte sich die Information bestätigen - der Dreamliner. In einem Interview im Juni hatte Vorstandsvorsitzender Christoph Franz noch gesagt, man schaue sich auch die Boeing 787-10 an.

Zwei neue Typen in der Flotte

Wie genau das Verhältnis zwischen A350 und B777 in der Bestellung sein wird, schrieb Bloomberg nicht. Allerdings entfalle der Hauptteil auf die Flieger von Boeing, so die Quelle. Das wäre eine herbe Enttäuschung für Airbus. Der europäische Flugzeugbauer kann nur wenige A350 bei der deutschen Fluggesellschaft platzieren. Die gesamte Order hat einen et von rund 15 Milliarden Dollar nach Listenpreisen.

Mit dem A350-900 und der B777-9X stossen gleich zwei neue Flugzeugtypen zur Flotte. Bislang hat die Lufthansa im Passagierverkehr noch keine B777 im Einsatz. Sie orderte allerdings für die Frachttochter Lufthansa Cargo fünf Maschinen des Typs. Und die Tochter Swiss bestellte im Frühjahr sechs B777-300ER. Austrian erbte von Lauda Air vier B777-200. Die Swiss erklärte zudem vor kurzem, dass sie keine A350 wolle. Im Interview mit aeroTELEGRAPH erklärte Operativchef Rainer Hiltebrand: «Nein, der A350 kommt nicht in Frage. Wir haben uns für Boeing entschieden, wir werden nicht mehr auf einen neuen Zug aufspringen.»

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack