Flügelspitze eines Airbus A320 Neo von Lufthansa: Neuer Tarif.

Auf Skandinavien-FlügenLufthansa-Airlines testen grünen Tarif

Bei Buchungen ab Dänemark, Schweden und Norwegen führen Lufthansa, Swiss, Austrian und Brussels einen neuen Tarif ein. Er enthält einen vollständigen CO2-Ausgleich.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Das Ziel ist klimaneutrales Fliegen. Lufthansa, Swiss, Austrian Airlines und Brussels Airlines führen neuen Tarif ein, der im Preis einen vollständigen CO2-Ausgleich beinhaltet. Der Ausgleich erfolgt zu 80 Prozent über Klimaschutzprojekte und zu 20 Prozent über den Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe, sogenannte Sustainable Aviation Fuels SAF.

Im am Dienstag (2. August) gestarteten Pilotprojekt wird der neue Tarif namens «Green Fare» zunächst allen Gästen angeboten, die ihren Flug ab Dänemark, Schweden und Norwegen buchen. Er wird neben den bekannten Tarifen (Light, Classic, Flex) als zusätzliche Option in der Online-Buchungsmaske direkt nach der Flugauswahl angezeigt.

Economy und Business Class

Das neue Angebot gibt es sowohl in der Economy Class als auch in der Business Class für Flüge innerhalb Europas. Zudem beinhaltet der Tarif die Möglichkeit der kostenlosen Umbuchung sowie extra Status- und Prämienmeilen. Ab Herbst bieten darüber hinaus auch Reisebüros in Skandinavien «Green Fare» an.

Beispiel von Swiss: Green Fare auf der Route Kopenhagen - Zürich. Bild: Swiss

«Wir wollen CO2-neutrales Fliegen in Zukunft selbstverständlich machen», sagt Christina Foerster, Vorständin Markenführung und Nachhaltigkeit der Lufthansa-Gruppe. Swiss-Kommerzchef Tamur Goudarzi Pour erklärt: «Swiss hat sich ambitionierte Klimaziele gesetzt und plant bis 2050 ihre Netto-CO2-Emissionen auf Null zu reduzieren.» Wichtig dafür seien unter anderem auch innovative Angebote wie «Green Fare».

Easyjet kompensiert selber

Natürlich beschäftigen sich auch andere Airlines mit dem Thema. So kündigte etwa Easyjet schon 2019 an, ihre durch Treibstoffverbrennung verursachten CO2-Emissionen zu kompensieren. «Das tun wir, indem wir Projekte zum Schutz gegen Waldrodung unterstützen, Bäume pflanzen und erneuerbare Energien fördern. Diese Projekte zielen darauf ab, die Produktion von neuem CO2 zu verhindern oder das vorhandene CO2 in der Atmosphäre zu verringern», schreibt der Billigflieger aus seiner Webseite. Nachhaltige Kraftstoffe gehörten noch nicht zum Paket, denn diese seien «immer noch Mangelware».

Mehr zum Thema

Easyjet-Passagiere fliegen jetzt CO2-neutral

Easyjet-Passagiere fliegen jetzt CO2-neutral

Lufthansa und Shell werden SAF-Partner

Lufthansa und Shell werden SAF-Partner

Boeing 777X von Lufthansa über dem Sequestrierungs-Werk DAC 1 im Südwesten der USA: Eine Lösung im Klimaproblem.

Airbus, Lufthansa und andere Airlines wollen CO2 aus der Luft filtern

ticker-lufthansa

Lufthansa bringt limitierte Hausanzüge mit Künstler Stefan Marx in die First Class

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies