Der Flughafen Gatwick wurde 1958 als Alternative zu Heathrow eröffnet. Zuvor war er lange Zeit nur noch für die Privatfliegerei und die Armee verwendet worden.

Gatwick plant großen Ausbau

Gatwick ist Londons zweitgrößter Flughafen. Nun muss eine zweite Landebahn her, findet der Flughafenchef - und präsentiert gleich Entwürfe.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Großbritanniens Hauptstadt London hat insgesamt neun Flughäfen - und trotzdem ein Luftverkehrsproblem. Die Airports arbeiten an der Kapazitätsgrenze. Und Heathrow ist bislang das einzige Drehkreuz. Doch das soll sich ändern, wenn es nach den Flughafenchef von Gatwick geht. Er will endlich eine zweite Landebahn. Sein Argument: Eine neue Landebahn in Gatwick sei schneller und günstiger zu bewerkstelligen als eine Expansion von Heathrow. Und er präsentiert bereits Entwürfe für die zweite Piste, gleichzeitig startet die Kampagne «Gatwick Obviously» - «Gatwick natürlich».

Die Befürworter argumentieren, dass man mit einer zweiten Landebahn in Gatwick mehr Verbindungen anbieten könne als mit einer weiteren Landebahn in Heathrow - 27 um genau zu sein. Dies habe eine Studie gezeigt. Zudem würden bis 2050 auch elf Millionen mehr Passagiere über London fliegen. Und überhaupt: Gatwick sei mit Direktverbindungen an 120 Bahnhöfe besser erschlossen als Heathrow mit gerade einmal sechs und Stansted mit 35.

Heathrow ist skeptisch

Gatwick könne sowohl Kurz- als auch Langstreckenverbindungen abfertigen, erklärte Flughafen-Chef Stewart Wingate bei einer Veranstaltung in Londons neuestem Wolkenkratzer Shard. Fünf Airlines würden ihre Flüge nach Gatwick bereits in diesem Sommer ausbauen, so Wingate weiter. Heathrow-Chef Colin Matthews sieht das anders: «Heathrow ist nicht gegen eine zweite Landebahn für Gatwick, allerdings werden auch neue Verbindungen aus Gatwick kein Drehkreuz machen.» Als Beweis sieht er die Entscheidung von Garuda Indonesia, die doch nicht nach Gatwick kommen wird und künftig von Jakarta nach Amsterdam Schiphol fliegt.

Heathrow plant ebenfalls eine neue, dritte Landebahn, die 17 Milliarden Pfund kosten soll und frühestens ab 2020 gebaut werden kann. Gatwick hingegen rechnet mit Kosten von sieben Milliarden Pfund für die zweite Landebahn, der Baubeginn könne bereits vor 2020 liegen. Unterstützung erhält Gatwick von Sir Terry Farrell, Architekt des MI6-Gebäudes, der die Entwürfe für die neue Landebahn für Gatwick kreierte. Der Bau könne für einen wirtschaftlichen Boom im Süden Londons sorgen, «ähnlich wie die Olympischen Spiele», so Farrell.

Sehen Sie in unserer Bildergalerie oben Bilder zum alten und zum neuen Gatwick.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies