Keine margenstarke Branche: Die durchschnittliche Gewinnspanne in Europas Luftfahrt lag bei 5,6 Prozent.

Vergleich der Margen Europas profitabelste und defizitärste Airlines

Viele europäische Fluggesellschaften mussten 2024 niedrigere Marge hinnehmen. Doch es gibt Ausnahmen – und gleich mehrere Überraschungen. Besonders eine Gruppe feiert ein eindrucksvolles Comeback.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Als Kennzahl sind Margen mit die aufschlussreichste Messgrößen. Sie zeigen das Verhältnis zwischen Erlös und Aufwand. Sind sie positiv, fällt zumindest etwas ab. Sind sie negativ, läuft es alles andere als gut. Im Handel liegt eine gute Marge etwa zwischen 20 und 30 Prozent. In der Luftfahrt liegen sind niedriger. Die Branche ist bekannt für ihre niedrigen Gewinnspannen.

Das zeigt auch eine Rangliste des Analyseunternehmens Capa, das die betriebliche Margen - das Verhältnis des Betriebsergebnisseszum Nettoumsatz - von 25 Fluggesellschaften für das Jahr 2024 analysierte. Selbst der Spitzenplatz kratzt nur an den 20 Prozent. Die durchschnittliche Gewinnspanne europäischer Airlines lag bei gerade einmal 5,6 Prozent.

Pegasus sicherte sich wiederholt Platz 1

Pegasus Airlines sicherte sich 2024 mit deutlichem Abstand erneut den Spitzenplatz mit einer operativen Marge von 18,5 Prozent. Schon seit Jahren ist die türkische Billigfluggesellschaft, was die Margen angeht, Nummer eins, so Capa.

Hinter Pegasus ist Bewegung ins Ranking gekommen. Die International Airlines Group IAG mit ihren Marken British Airways, Iberia, Level, Vueling und Aer Lingus holte kräftig auf und landet mit einer Marge von 13,8 Prozent auf Platz zwei. Besonders auffällig: British Airways schaffte mit 14,2 Prozent das beste Ergebnis unter den klassischen Netzwerkairlines Europas, dicht gefolgt von Iberia mit 13,6 Prozent. Selbst der Lowcoster Vueling lag mit 12,3 Prozent über dem Durchschnitt der IAG-Gruppe, während Aer Lingus 8,6 Prozent erreichte.

Aegean und Ryanair mit stabiler Leistung

Auch Aegean Airlines konnte sich mit 12,8 Prozent behaupten. Die Griechen gehören seit Jahren zu den konstant profitablen europäischen Airlines und landeten diesmal auf dem vierten Platz. Ryanair musste sich mit einem Rückgang auf 11,2 Prozent begnügen - immer noch ein solider Wert. Ryanair-Konkurrentin Easyjet schaffte es auf 6,4 Prozent. Wizz Air kam nur noch auf 3,2 Prozent.

Tap landete mit 9,0 Prozent im Capa-Ranking auf Platz 5. Im Privatisierungsprozess kann eine solche Zahl große Wirkung haben. Auch Turkish Airlines schlug sich mit 8,5 Prozent gut, ebenso wie Sun Express, ein Joint Venture von Lufthansa und Turkish Airlines, mit 6,9 Prozent.

IAG schlägt Lufthansa und Air France KLM

Damit schlägt IAG deutlich die großen Konkurrenten. Air France-KLM landete bei 5,1 Prozent. Lufthansa Group rutschte mit 3,9 Prozent deutlich unter den Branchenschnitt, Kernmarke Lufthansa landete mit minus 0,6 Prozent sogar im negativen Bereich. Musterschülerin im Konzern: Swiss mit 12,4 Prozent. Austrian Airlines (3,1 Prozent), Brussels Airlines (3,8 Prozent) und Eurowings (4,5 Prozent) landeten dahinter.

Schlusslichter bildeten Icelandair und SAS. Die beiden nordischen Fluglinien landeten denn auch beide im Minus. Bei den Isländern betrug es 0,9 Prozent, bei den Skandinaviern 5 Prozent.

Mehr zum Thema

lufthansa allegris business class suite carsten spohr

Lufthansa sieht «erfreulich hohe Zahlungsbereitschaft» für spezielle Allegris-Sitze

ticker-lufthansa

Lufthansa will Airbus A340-600 nach Weihnachten stilllegen - unter einer Bedingung

Boeing 737 von Air Europa: Bekommt die Fluglinie noch eine neue Investorin oder nicht?

Lufthansa findet Gespräche mit Air Europa «mühsam»

Dreamliner mit der Kennung D-ABPF bei Boeing in South Carolina: Für Lufthansa.

Lufthansa schickt Allegris-Dreamliner mit geblockten Sitzen zuerst nach Montreal

Video

Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
klm embraer e195 klm solarpark
Ein Solarpark in der Nähe des Amsterdamer Flughafens brachte schon im Frühjahr den Betrieb durcheinander. Nun warnt der Chef von Schiphol, dass ab Ende August die blendenden Paneele sogar zwei Pisten unbrauchbar machen könnten.
Timo Nowack
Timo Nowack
rolls royce boeing 747 200 n787rr
Schon 2019 stand der Triebwerksbauer kurz davor, seinen fliegenden Prüfstand auszumustern. Doch dann überlegt Rolls-Royce es sich anders. Nun wandert die 45 Jahre alte Boeing 747-200 definitiv auf den Flugzeugfriedhof.