Vom 12. Juli bis zum 23. August 1946 mussten alle <strong>Lockheed Constellation</strong> am Boden bleiben. Grund war der Absturz von TWA-Flug TW513, bei dem es zu einem Brand an Bord gekommen war. Erst nachdem Rauchmelder im Frachtraum installiert wurden, durften die Flieger wieder abheben.

Boeing 737 Max kein EinzelfallDiese Flieger erlebten ein weltweites Grounding

Alle Boeing 737 Max bleiben am Boden. Es ist nicht das erste Mal, dass ein Flugzeugmodell ein weltweites Grounding erfährt. Ein historischer Rückblick.

Top-Jobs

TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich

Mehr als 370 Flugzeuge müssen am Boden bleiben. Die Boeing 737 Max ist seit vergangener Woche weltweit gegroundet. Die Behörden wollen erst Klarheit über die Ursachen des Absturzes von Flug ET302 von Ethiopian Airlines.

Und inzwischen gibt es immer mehr Anzeichen, dass die Ursachen ähnlich sein könnten wie die beim Absturz einer Boeing 737 Max von Lion Air vergangenen Oktober. Wie lange das Grounding dauern wird, ist nicht klar. Es werden allerdings schnell einige Monate sein. Und entsprechend groß wäre auch der Schaden für den Flugzeugbauer Boeing. Inzwischen hat der amerikanische Produzent auch die Auslieferungen ausgesetzt.

Wiederholt Anweisungen von Behörden

Einzigartig ist das allerdings nicht, wie ein Blick auf die Geschichte zeigt. Behörden befahlen wiederholt neue Flugzeuge an den Boden, nachdem es zu gefährlichen Zwischenfällen kam - auch in der neueren Zeit.

In der oben stehenden Bildergalerie lernen Sie mehr über historische Groundings von Flugzeugmodellen.

Mehr zum Thema

Die <strong>De Havilland Comet</strong> war das erste in Serie gebaute Strahlverkehrsflugzeug der Welt. Den Passagierbetrieb nahm sie im Jahr 1952 auf. Nur ein Jahr später begann eine Unfallserie. Gleich bei drei Abstürzen von De Havilland Comet der britischen Airline Boac stellte sich heraus, dass die Flieger in der Luft auseinandergebrochen waren. Erst nach dem dritten Unfall wurde dem Flieger die Musterzulassung entzogen.

Eine langwierige Ermittlung ergab schließlich, dass Materialermüdung zum Auseinanderbrechen der Maschinen geführt hatte und die Comet wurde umkonstruiert - so wurden etwa weichere Legierungen verarbeitet. Erst 1958 wurden wieder kommerzielle Flüge aufgenommen.

Als ein neues Flugzeugmodell immer wieder abstürzte

Die nationale Boac British Overseas Airways Corporation wurde zur Hauptkäuferin der ab 1943 entwickelten, aber erst ab 1955 ausgelieferten Bristol Britannia.

Das Flugzeug, das zu spät kam

ticker-boeing-737max-8

Boeing bezeichnet Investorenklage zu 737 Max als «Zombie-Fraud»

ticker-boeing-1

Gericht: Boeing darf Ingenieurinnen und Ingenieure von Embraer abwerben

Video

phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack
garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack