Doch es gibt durchaus auch Profiteure der Situation. Das zeigen Daten, die das Analyseunternehmen Forward Keys exklusiv für aeroTELEGRAPH zusammengestellt hat. Die stärkste Erhöhung der Kapazität nach Russland im Vergleich zur Woche vor dem Krieg verzeichnet Vietnam Airlines: 75 Prozent. Doch dafür, so Forschungschef Juan Gómez García, gebe es eine Erklärung, die nichts mit den Sanktionen zu tun habe. Das Land öffnet sich nach zwei Jahren wieder für ausländische Reisende, entsprechend ist der Anstieg.
Neue Nummer eins zwischen Russland und Europa
Auch Israels Nationalairline El Al hat die Kapazität gesteigert, immerhin um 13 Prozent. Dabei handele es sich aber hauptsächlich um Flüge zur Beförderung der zurückkehrenden Israelis und russischen Juden, so Forward Keys. Es geht also ebenfalls nicht darum, von den Sanktionen zu profitieren.
Anders sieht es bei Air Serbia aus. Die Nationalairline des Balkanstaates verzeichnet mit 43 Prozent den zweitstärksten Anstieg zwischen der Woche vom 21. Februar und dem 7. März. Sie sei aktuell die Nummer eins für Verbindungen zwischen Russland und Europa, so Gómez García. Denn: Serbien hat seinen Himmel nicht für Russland gesperrt. Die Airline ist aber nicht die einzige, die ausgebaut hat.
Wer hat die Kapazität sonst noch erhöht? In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie alle Zahlen.