Boeing 747-400 M mit dem Kennzeichen PH-BFW: Flog später für Longtail als VQ-BWL.

Combi-VarianteLetzte Boeing 747 Combi von KLM sind wieder zu haben

Im Oktober 2020 trennte sich die niederländische Airline von ihren letzten Jumbo-Jets - drei Boeing 747-400 Combi. Jetzt stehen die Flugzeuge wieder zum Verkauf.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Man sei exklusiv mit der Wiedervermarktung der Flieger zum sofortigen Verkauf oder Leasing beauftragt, schreibt Aircraft Management Solutions AMS. Dann listet das türkische Unternehmen, das sich auf die Wiederverwertung von Flugzeugen und Flugzeugteilen spezialisiert, die drei Jets auf: Drei Boeing 747-400 Combi, welche die Seriennummern 28459, 28460 und 30454 tragen, die Baujahre 1997, 1999 und 2000, CF6-80C2B1F-Triebwerke besitzen und Platz für 268 Passagiere und sieben Paletten im Hauptdeck bieten.

Bei der Boeing 747-400 Combi, offiziell 747-400 M genannt, handelt es sich um eine Jumbo-Jet-Variante, von der nur 61 Exemplare ausgeliefert wurden. In ihr könne Betreiber zugleich Fluggäste und Fracht im Hauptdeck transportieren. Die Cargocontainer im Heck werden über ein großes Frachttor auf der linken Seite des Flugzeuges eingeladen.

Longtail Aviation übernahm Boeing 747-400 M

Die drei Jets, die bei AMS zum Verkauf stehen, gehörten einst KLM. Sie trugen die Kennzeichen PH-BFT, PH-BFV und PH-BFW. Die niederländische Airline holte sie in der Pandemie kurz zurück und machte sie damit zu den letzten Boeing 747, die sie im Oktober 2020 ausflottete.

Die drei Flugzeuge wanderten danach nicht auf den Schrottplatz. Die PH-BFV und die PH-BFW gingen an die Charterfluggesellschaft Longtail Aviation von den Bermudas und deren Tochter Jet One X, die sie bis Mai 2022 als Frachter betrieben. Laut dem niederländischen Magazin Luchtvaartnieuws ging auch die PH-BFT an Longtail, wurde allerdings nie in Betrieb genommen.

Eine 747-400 M in VIP-Version in Dubai

Die einzig aktive Boeing 747-400 weltweit scheint eine VIP-Variante bei Dubai Royal Air Wing zu sein, eine Fluggesellschaft für die Regierung und Herrscherfamilie von Dubai. Aber auch dieser Flieger mit dem Kennzeichen A6-COM ist schon länger nicht mehr abgehoben.

Mehr zum Thema

Boeing 747 Combi von KLM: Aus, fertig, Schluss.

KLM verabschiedet Jumbo-Jet nun definitiv

Boeing 747-400 F von Longtail Aviation: Der einzige Frachter in der Flotte der Airline.

Einzige Airline der Bermudas holt sich 747

Ladeplan der Boeing 747-400 M von Eva Air: Platz für sieben Paletten.

Eva Air verabschiedet Spezial-Jumbo

Boeing 737 und 787 in Westjet-Livery: Die Airline hat einen Großauftrag bei Boeing platziert.

Westjet bestellt bis zu 91 Boeing 737 Max und 787

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies