Airbus A320 von Latam: Die Airline prüft nun auch Regionaljets.

FlottenausbauLatam schaut sich Embraer E2 und Airbus A220 an

Der brasilianische Ableger der größten südamerikanischen Fluggesellschaft will ausbauen. Dazu schaut sich Latam erstmals kleinere Flieger an - von Airbus und Embraer.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Azul, Gol, Latam und Co. leiden. Zwar zieht die Nachfrage in Brasilien seit dem Ende der Pandemie stark an und entsprechend stiegen auch die Ticketpreise. Doch strukturelle Faktoren machen den Fluggesellschaften dennoch das Leben schwer. So ist Kerosin im Land besonders teuer, der Staat verlangt hohe Steuern und Abgaben, die schwache Währung Real macht Einkäufe im Ausland teurer und brasilianische Fluggäste klagen außerordentlich gerne. Das Resultat davon sind hartnäckige Verluste.

Deshalb fordern die drei Großen der Branche Hilfe vom Staat. Der will Azul, Gol und Latam aber nur helfen, wenn sie sich im Gegenzug verpflichten, Flugzeuge beim zu 94 Prozent privaten nationalen Hersteller Embraer kaufen. Dessen Chef Francisco Gomes Neto hat auch bestätigt, sein Unternehmen in Gesprächen mit Gol und Latam ist. Die beiden Fluglinien betreiben anders als Azul bisher keine Embraer-Jets.

Latam will Kapazitäten ausbauen

Jetzt hat Latam-Brasil-Chef Jerome Cadier ebenfalls Verhandlungen bestätigt. Man sehe sich einer eingeschränkten Verfügbarkeit von Flugzeugen konfrontiert, erklärte er. Airbus und Boeing hätten Schwierigkeiten, pünktlich zu liefern, hinzu kämen Triebwerksprobleme. «Wir prüfen also alle Optionen, die uns zur Verfügung stehen, um unsere Kapazitäten weiter auszubauen, und werden dies auch weiterhin tun», zitiert ihn das Portal Aeroin.

Latam Brasil könne zwar mit der aktuellen Flotte wachsen, so Cadier. Man prüfe aber auch Möglichkeiten für ein Wachstum mit kleineren Flugzeugen, «die von Embraer oder Airbus kommen könnten». Das heißt, dass sich Latam neben den E2-Jets von Embraer auch den A220 von Airbus anschaut.

Gol in anderer Ausgangslage

Oder die größte südamerikanische Fluggesellschaft könnte auch beide Hersteller berücksichtigen - was allerdings eher unwahrscheinlich ist. Die Einflottung von Regionaljets würde die Flottenkomplexität so oder so schon erhöhen, da der A220 keine Eigenentwicklung von Airbus ist. Entsprechend ist er auch nicht mit den A319, A320, A321, A320 Neo und A321 Neo kompatibel, die Latam bereits betreibt.

Konkurrentin Gol befindet sich in einer anderen Ausgangslage. Sie verhandelt derzeit mit Azul über eine Fusion. Kommt diese zustande, würde Gol automatische Embraer-Jets in die Flotte bekommen. Gemeinsam könnten die beiden weiter wachsen und auch weitere Flugzeuge beim nationalen Hersteller ordern.

Mehr zum Thema

Embraer E190-E2 in Tech-Eagle-Bemalung: Heimische Airlines sollen Embraer kaufen.

Latam und Gol vor Bestellung bei Embraer

Airbus A320 von Latam in São Paulo-Congonhas: Die Airline ist die Nummer eins in Brasilien.

Warum Brasiliens Fluggesellschaften gerade jetzt Probleme haben

Flieger von Azul und Gol: Kommt es zur Hochzeit?

Azul hat ein Auge auf Rivalin Gol geworfen

ticker-airbus-konzern-

Airbus bestätigt Jahresziel von rund 820 Auslieferungen

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies