Embraer E190-E2 in Tech-Eagle-Bemalung: Heimische Airlines sollen Embraer kaufen.

Embraer E190-E2 in Tech-Eagle-Bemalung: Heimische Airlines sollen Embraer kaufen.

Embraer

Staat macht Druck

Latam und Gol vor Bestellung bei Embraer

Nicht nur Azul, auch deren Konkurrentinnen sollen Flugzeuge von Embraer kaufen. Dies macht der Staat zur Bedingung für Hilfen an Latam und Gol.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Gut geht es der brasilianischen Luftfahrt schon länger nicht. Nur 2017 und 2019 konnten die drei großen Fluglinien des Landes Gewinne einfliegen. Mit der Pandemie hat sich die Situation weiter zugespitzt, auch weil der Staat Latam, Gol und Azul  und Co. keine finanziellen Hilfen gewährte. Sie mussten sich selbst helfen.

Die brasilianische Einheit der chilenischen Latam konnte die Schuldenlast um etwa 3,6 Milliarden Dollar reduzieren. Gol durchläuft seit Anfang 2024 ein Insolvenzverfahren nach Chapter 11, um seine finanziellen Verpflichtungen zu restrukturieren und langfristig überleben zu können. Zudem laufen Fusionsverhandlungen mit Azul.

Neue Kredite

Dennoch fordern die drei großen Fluglinien Kreditlinien in Höhe von mindestens drei Milliarden Real oder umgerechnet 560 Millionen Euro vom brasilianischen Staat. Mit dem Geld sollen die Nachwirkungen der Pandemie weiter abgefedert werden sowie finanzielle Mittel zur Entwicklung neuer Produkte, Prozesse und digitaler Technologien zur Verfügung stehen.

Nun fordert der Staat in Person von Aloizio Mercadante, Chef der Bank für wirtschaftliche und soziale Entwicklung BNDES, eine Gegenleistung. Die drei Airlines sollen verpflichtend Flugzeuge bei Embraer kaufen, schreiben lokale Medien. Denn aktuell liegt der Anteil brasilianischer Flugzeuge bei den drei Airlines bei nur 12 Prozent, so Mercadante.

Embraer bestätigt Gespräche

Während Latam und Gol keine Embraer-Jets betreiben, setzt Azul auf rund 60 Flugzeuge aus brasilianischer Produktion. «Die Gespräche sind bereits weit fortgeschritten», sagte Mercadante. Details wollte er nicht verraten. Embraer-Chef Francisco Gomes Neto bestätigte in einem Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters, dass er in Gesprächen mit Gol und Latam stehe.

Latam und Gol haben bisher keine Stellungnahme abgegeben. Latam setzt auf die Airbus-A320-Familie und Gol hat nur Boeing 737 und 737 Max in der Flotte. Weil sich laut Mercadante die Nachfrage in Brasilien deutlich erholt, brauchen die Fluglinien aber neue Flugzeuge. Während Airbus und Boeing auf Jahre ausgebucht sind, hat Embraer ab 2026 Lieferslots.

Win-win für Brasilien

Die Politik der brasilianischen Regierung unter Präsident Lula will mit diesem Schritt die Luftfahrt im Land fördern und den heimischen Hersteller Embraer stärken. Dadurch sollen Arbeitsplätze geschaffen und Steuereinnahmen erhöht werden.

Mehr zum Thema

Airbus A320 von Latam in São Paulo-Congonhas: Die Airline ist die Nummer eins in Brasilien.

Warum Brasiliens Fluggesellschaften gerade jetzt Probleme haben

Brasilien will Fluggesellschaften unterstützen

Brasilien will Fluggesellschaften unterstützen

Boeing 737-800 von Gol: Die Airline kämpft um ihre Flugzeuge und Zukunft.

Jetzt geht ein Zickenkrieg zwischen Latam und Gol los

ticker-embraer

Novelis und Embraer schließen neuen Liefervertrag für Aluminium

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin