Airbus A320 von Latam in São Paulo-Congonhas: Die Airline ist die Nummer eins in Brasilien.

Luftfahrt in der KriseWarum Brasiliens Fluggesellschaften gerade jetzt Probleme haben

Die Fluggesellschaften in Brasilien geht es nicht gut. Das hat strukturelle Gründe - liegt aber auch an fehlender Hilfe während der Pandemie. Jetzt will sie die Regierung unterstützen.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Das Programm nennt sich Voa, Brasil - zu deutsch: flieg, Brasilien! Mit ihm will die Regierung von Präsident Luis Inacio Lula da Silva Millionen von ärmeren Brasilianerinnen und Brasilianern ermöglichen, zu fliegen. Denn Flugtickets wurden in Brasilien in den vergangenen Jahren massiv teurer. Alleine 2023 verteuerten sie sich um 48 Prozent.

Studierende mit staatlichen Stipendien und Menschen mit einer staatlichen Rente sollen darum bis zu 50.000 vergünstigte Tickets für maximal 200 Real pro Strecke erhalten, umgerechnet 38 Euro. Den Fluggesellschaften gefällt das allerdings gar nicht. Sie hätten schlicht nicht das Geld, um das zu finanzieren, argumentieren sie.

Viele strukturelle negative Faktoren

Der brasilianische Markt für Passagierflüge wird von einem Triopol beherrscht. Latam ist die Nummer eins mit einem Marktanteil von 37, 8 Prozent. Gol folgt mit 33,3 Prozent und Azul mit 28,4 Prozent. Doch den Airlines geht es nicht gut. Zwischen 2014 und 2022 haben die Fluggesellschaften des Landes 50 Milliarden Real an Verlusten eingeflogen. Nur 2017 und 2019 haben sie Gewinne erzielt.

Schuld daran sind viele strukturelle Faktoren. So ist Kerosin im Land besonders teuer, zudem plagen hohe Steuern und Abgaben sowie der schwache Real (und damit der starke Dollar, in dem viele Ausgaben anfallen) die Branche. Hinzu kommt, dass die Brasilianer und Brasilianer klagefreudig sind. Dem Nachrichtenportal UOL rechnete ein Jurist vor, dass pro verkauftes Ticket 10 Real für Prozesskosten draufgehen.

Details zum Hilfspaket nach dem Karneval

Zudem hat die vorherige Regierung die Branche auch in der Pandemie nicht unterstützt. Dies ganz im Gegensatz zu vielen anderen Ländern, wie etwa auch Deutschland, der Schweiz und Österreich. Deshalb leiden die Airlines bis heute.

Gol musste sich kürzlich bereits in Gläubigerschutz begeben. Und so will die aktuelle brasilianische Regierung die Fluggesellschaften jetzt unterstützen. Die staatliche Entwicklungsbank BNDES werde der Branche zwischen vier und sechs Milliarden Real (0,75 bis 1,12 Milliarden Euro) zur Verfügung stellen, kündigte sie kürzlich an. Details sollen aber erst nach dem Karneval veröffentlicht werden.

Billigeres Kerosin

Mit dem Geld, das in der Form von Krediten fließen soll, können die Fluggesellschaften Schulden refinanzieren, große Wartungen bezahlen oder neue Flugzeuge kaufen. Darüber hinaus sucht Brasilia das Gespräch mit dem staatlichen Ölkonzern Petrobras, um Kerosin zu verbilligen.

Mehr zum Thema

Eine Boeing 737 Max von Gol: Konkurrentin Latam hat ein Auge auf die Flugzeuge geworfen.

Latam will angeschlagener Gol Boeing 737 wegschnappen

Ryanair am Zuckerhut: Die Iren suchen neues Cockpitpersonal in Brasilien.

Ryanair wildert in Brasilien bei Gol nach Cockpitpersonal

Einer der fünf Airbus A330-900, die Azul bisher im Leasing betreibt: Die Flotte wächst.

Vor dem A350-Abschied kauft Azul weitere Airbus A330 Neo

ticker-flughafen

Öl auf Piste: Flughafen Rio de Janeiro-Santos Dumont zwölf Stunden lang gesperrt

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies