Air France verteidigt sich

Nach der Landung eines Airbus in Syrien wird die Airline harsch kritisiert. Der Pilot habe keine andere Wahl gehabt, wehrt sie sich.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Der französische Außenminister verschärfte am Montag seine Kritik an der Landung eines Airbus A330 von Air France in Syrien. «Entscheidungen sind unter solchen Umständen nicht einfach zu treffen», sagte Laurent Fabius gegenüber dem Radiosender RTL. «Aber mitten in einem Konflikt in Damaskus abzusetzen, da werden Sie mir zustimmen, ist nicht die beste Wahl». Er habe während seines Besuches in Jordanien erfahren, dass die Maschine in der syrischen Hauptstadt gelandet sei, um zu tanken. «Ich war auf der Stelle beunruhigt», so Fabius. Damit habe man die Sicherheit der Passagiere an Bord riskiert. «Im Flugzeug saßen Leute, die vom syrischen Regime gesucht werden» so das Regierungsmitglied. Er sage es nochmals: «Das war nicht die beste Entscheidung. Und das ist diplomatisch ausgedrückt.»

Am Samstag hatte Fabius die Landung offen als «enorme Dummheit» bezeichnet. Der Airbus der französischen Fluggesellschaft mit 174 Fluggästen und elf Besatzungsmitgliedern an Bord konnte am letzten Mittwochabend wegen Unruhen um den Flughafen nicht wie geplant in Beirut landen. Die Crew musste daraufhin in Syrien absetzen, um das Flugzeug wieder zu betanken.

Schwierige Kommunikation

Gegen die Kritik wehrte sich nun Air France. Die Umstände hätten dem Kapitän keine andere Wahl gelassen. Er habe zuerst nach Amman fliegen wollen. Die jordanische Hauptstadt ist zusammen mit Kairo und Larnaca der Ausweichflughafen für Beirut. Doch der syrische Fluglotse wollte dem Piloten keine Bewilligung zum direkten Überflug von Beirut nach Amman geben. Er habe ein Abdrehen um 270 Grad verlangt, statt 90 Grad wie es die Crew wollte, erklärte ein Air-France-Sprecher am Montag gegenüber dem französischen Magazin Le Point. Die Kommunikation mit dem Lotsen habe sich «schwierig gestaltet». Für die verlangte Route habe man dann nicht mehr genug Kerosin an Bord gehabt. Daraufhin sei Damaskus als letzte mögliche Destination verblieben. Im Übrigen habe man während der gesamten kritischen Phase mit dem Krisenzentrum des Außenministeriums in Kontakt gestanden.

Mehr zum Thema

airbus a318 f gugo

Auf diesen Strecken ist der aussterbende Airbus A318 noch unterwegs

ticker-air-france

Air France stockt Südamerika-Flüge im Sommer 2026 deutlich auf

air france boeing 777 300 er dreh um

Boeing 777 von Air France muss über der Schweiz umkehren

ticker-air-france

Air France nimmt Flüge nach Las Vegas auf

Video

DC-8 von Samaritans Purse: Die Hilfsorganisation hat das Flugzeug ausgemustert.
Samaritan’s Purse legt die letzte in den USA registrierte DC-8 still. In den vergangenen zehn Jahren war das Flugzeug im weltweiten humanitären Einsatz. Damit endet eine Ära.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Rauch über der Dubai Air Show: Ein Militärjet ist mutmaßlich abgestürzt.
Bei der Dubai Airshow ist ein Militärflugzeug abgestürzt. Es handelt sich um eine HAL Tejas. Die Vorführung wurde unterbrochen. Der Pilot kam bei dem Absturz am Al Maktoum International Airport ums Leben.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin