Aéroport de la Réunion Roland Garros: 110 Millionen für die Erweiterung.

La Reunion macht sich für A380 bereit

Der Flughafen der französischen Insel im wird umgebaut. Schon bald soll er den Superjumbo willkommen heißen können.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

In zwei Jahren soll am Flughafen Roland Garros von La Réunion einiges ziemlich anders aussehen. Bis dann wird er völlig umgebaut. 110 Millionen Euro schwer ist das Projekt. Ab 2014 schließlich soll dann alles so weit sein, dass auch Riesenflieger das kleine französische Übersee-Departement anfliegen können. Das scheint offenbar auch nötig: Der Luftverkehr am Roland Garros-Flughafen hat 2011 rund 10 Prozent zugenommen, wie die Zeitung Clicanoo berichtet.

Im nächsten Jahr sollen daher die Taxiways und Start- und Landebahnen für Flieger wie den Airbus A380 bereit gemacht werden. Zwei große Flieger sollen dann gleichzeitig starten und landen können, 2,5 Millionen Passagiere sollen den Flughafen pro Jahr durchlaufen.

Flughafengebäude wird vergrößert

Damit nach diesem Ausbau die Flughafengebäude nicht völlig überfüllt sind, werden auch diese ausgebaut. Zwischen 2012 und 2013 vergrößert sich die öffentliche Halle auf 500 Quadratmeter und neue Check-In-Schalter kommen hinzu. Doch damit nicht genug. Auch wenn der erste Ausbau vorbei ist - die Flughafenbetreiber planen direkt den nächsten Schritt.

Bis 2025 will man 3,5 Millionen Passagiere aufnehmen - und sich dementsprechend noch weiter vergrößern. Zwischen 2014 und 2018 ist daher ein weiteres Investitionsprogramm von 100 Millionen Euro geplant. Mit diesen soll das Fracht-Terminal zu einer neuen Ankunftshalle werden und eine Lounge für die Passagiere entstehen.

Mehr zum Thema

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus-Wasserstoffflugzeug hat Verspätung - wohl keine Tests mit A380

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack