Airbus A380: Großes Flugzeug, große Teile.
Projekt Prometheus A380

Künstliche Intelligenz soll Airbus bei A380-Teilen helfen

Airbus hat ein internes Projekt, um das die Ersatzteilversorgung für den A380 zu optimieren. Es heißt Prometheus A380 und bedient sich Künstlicher Intelligenz.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland

Nur zwei Mal hat Airbus das Projekt bisher öffentlich erwähnt. Und das nicht in einer Pressemitteilung, in einem Social-Media-Post oder in einer Übersicht auf der Webseite. Es ist versteckt im 413 Seiten langen Geschäftsbericht 2022 und im 217 Seiten langen Bericht des Verwaltungsrats 2022. Ein Satz, zu finden im Abschnitt Künstliche Intelligenz (KI).

Dort ist die Rede von «einem der KI-Projekte namens 'Prometheus A380', das auf die Optimierung des Ersatzteilmanagements für den A380 abzielt». Es ist ein Beispiel, das Airbus gibt, ohne tiefer in die Details zu gehen. Doch was verbirgt sich dahinter?

«Effektive Ersatzteilstrategie für den Airbus A380»

«Prometheus ist ein internes Projekt, bei dem fortschrittliche Analytik eingesetzt wird, um eine effektive Ersatzteilstrategie für den Airbus A380 zu bestimmen und zu empfehlen», erklärt der europäische Flugzeugbauer auf Anfrage von aeroTELEGRAPH.

«Es hat Airbus bereits ermöglicht, in einem kurzen Zeitraum den gesamten Umfang der Flugzeug-Strukturmaterialien zu bewerten, die in A380-Flugzeugen aller Konfigurationen installiert sind.» So habe man ermittelt, welches die kritischsten Teile sind und «wo Airbus Wartungslösungen für unsere Kunden für die nächsten Jahrzehnte sicherstellen muss».

Prometheus kalkuliert sogar Rohstoffrisiken ein

Konkret handelt es sich bei diesen Strukturmaterialien laut Airbus um rund 750.000 ausbaubare Teile, die strukturell zum Flugzeug gehören. Welches davon die kritischsten Teile für die Wartung sind, richtet sich nach Faktoren wie Kosten der Teile, Vorlaufzeit und Komplexität des Ersatzes bis hin zum Risiko eines Rohstoffmangels bei der Produktion. All das bezieht die Künstliche Intelligenz ein in ihre Kalkulationen und Empfehlungen.

Prometheus A380 ist Teil von Airbus' Datenplattform Skywise, die der Konzern einst zusammen mit dem US-Konzern Palantir entwickelt hat. In sie laufen täglich Daten von mehr als 10.000 Jets weltweit ein. Aus diesen Daten lernen Airbus und die Airlines, die sich für Skywise entscheiden. Prometheus gehört zur höchsten Entwicklungsstufe namens Skywise Core X³ inklusive maschinellem Lernen, ergänzt um Künstliche Intelligenz.

«Bei kleineren Flotten sind Vorhersagen viel schwieriger»

«Prometheus wurde entwickelt, um den weltweiten Teilebestand des A380-Programms zu managen», erklärt David Marty, der bei Airbus für den Vertrieb digitaler Lösungen zuständig ist. «Wir unterstützen die Flotte weltweit und müssen die Teile effizient verteilen.»

Zwar könnte Prometheus auch für andere Flugzeugmodelle eingesetzt werden, doch für den Superjumbo ist die Software besonders wichtig, da die weltweite A380-Flotte nicht ansatzweise so groß ist wie etwa die des A320. «Bei kleinere Flotten sind Vorhersagen viel schwieriger», erklärt Marty. Denn: Weniger Daten, weniger genaue Vorhersagen.

Das richtige Teil zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Mit Skywise und Prometheus kann Airbus präziser voraussagen, welches Ersatzteil wann ersetzt werden muss. Der Konzern kann so genauer bestimmen, wo und wann ein Teil am besten eingelagert wird, damit es auch zum Einsatz kommt, und nicht jahrelang Lagerplatz an einem Ende der Welt beansprucht, schließlich aber am anderen Ende benötigt wird.

Auch aufgrund der Abmessungen des A380 ist Prometheus gerade beim Superjumbo wichtig. «Eine Flap für einen A380 einzulagern, ist schwieriger als für einen A320», sagt Marty als Beispiel. Denn A380-Teile sind tendenziell größer, brauchen mehr Lagerraum und verursachen dadurch höhere Kosten. Wenn sie an einem Ort gelagert werden, wo sie lange nicht gebraucht werden, ist das besonders ärgerlich. Prometheus soll das verhindern.

Prometheus denkt voraus

Auch wenn Airbus selber auf den Projektnamen nicht näher eingeht: Prometheus ist eine Gestalt der griechischen Mythologie - und der Name bedeutet «der Vorausdenkende».

Mehr zum Thema

Emirates ist die größte Airbus-A380-Betreiberin - und auch die größte Kundin ...

Wie Emirates ihre Airbus A380 bis 2040 fit halten will

ANA All Nippon Airways betreibt nur drei Airbus A380 - doch hat einst 20 Boeing 777X geordert. Zwei der bestellten Passagierjets wandelte die japanische Fluggesellschaft später um in Frachter vom Typ 777-8 F.

ANA schickt dritte A380-Meeresschildkröte in den Einsatz

Die D-AIMC beim Abflug von ihrem Langzeitparkplatz Tarbes im Oktober 2023.

Lufthansa holt Airbus A380 Nummer fünf zurück - aus Tarbes

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Video

Menschen auf der Tragfläche: Sprung aus großer Höhe
Bei der Evakuierung einer Boeing 737 in Palma de Mallorca haben sich mindestens drei Passagiere Brüche zugezogen. Nun stellen sich Fragen zum Ablauf der Evakuierung.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Ethan Guo im Cockpit: Seine Reise ist vorerst gestoppt.
Zwischen Tourismus, Territorialanspruch und Forschungsalltag führt das chilenische Dorf Villa Las Estrellas ein ruhiges Dasein in der Antarktis. Ein 19-jähriger Influencer und Privatpilot ist nun unangemeldet mit seiner Cessna 182 dort gelandet. Er wurde verhaftet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin