Flieger von Skywork in Bern: Die Beziehung zum Flughafen ist angespannt.

Gegenseitige AnschuldigungenWortkrieg Bern gegen Skywork

Die Ankunft von BMI Regional am Flughafen Bern hat nicht nur Freunde. Heimanbieterin Skywork macht dem Airport-Management heftige Vorwürfe. Das schießt zurück.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Bei Skywork lässt man seinem Ärger freien Lauf. Das Management des Flughafen Berns habe ihr «ohne Rücksicht» eine ausländische Fluglinie auf der ertragreichen Strecke München vor die Nase gesetzt, so die Schweizer Regionalairline in einer Stellungnahme. BMI Regional wird ab dem 29. gleich drei Mal täglich Bern und die bayerische Landeshauptstadt verbinden. Skywork fliegt zwei Mal, bis dahin im Monopol. Die neue Konkurrenz sei fatal. Denn das Passagieraufkommen auf der Strecke sei begrenzt, fährt die Fluglinie fort.

Der nun resultierende Preiskampf diene niemandem, glaubt Skywork. «Die beiden Fluggesellschaften werden finanzielle Einbußen erleiden.» Die Airline ärgert sich besonders, weil die Strecke Bern - München im Mai 2013 «auch auf ausdrücklichen Wunsch des Managements des Flughafens Bern» in den Flugplan aufgenommen wurde, wie sie erklärt. Nun hätten die gleichen Leute BMI angeworben – mit «einem überzeichneten Passagierpotenzial».

Skywork sieht nur Verlierer der neuen Situation

Skywork fühlt sich offensichtlich veräppelt. Langfristig gebe es nur Verlierer der neuen Situation. «Der Flughafen wird aller Voraussicht nach auch dazu gehören», so Skywork. Das Management des Airports wehrt sich und sieht es ganz anders. Skywork habe auf der München-Strecke mit dem «frühen Abflug in Bern einen klaren Vorteil für die wichtigen Geschäftskunden», sagt Operativchef Daniel Steffen im Gespräch mit aeroTELEGRAPH. Diesen solle Skywork nur aktiver vermarkten.

Zudem habe Skywork noch nicht ausgeschöpftes Potenzial. «Der Flughafen Bern sieht aber noch einige interessante potenzielle Strecken für Skywork», so Steffen. Der Krieg der Worte ist eröffnet. Und dabei ist eines sicher: Das nützt niemandem.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack