Airbus A380 von Korean Air: Verschwindet nicht sofort.
In den nächsten fünf Jahren

Korean Air mustert Airbus A380 aus

In spätestens zehn Jahren will die Fluggesellschaft aus Korea keine Passagiere mehr in Vierstrahlern transportieren. Airbus A380 und Boeing 747-8 müssen gehen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Zehn Airbus A380 gehören zur Flotte von Korean Air. Sechs weitere Superjumbos kommen hinzu, wenn die Fluglinie die Übernahme von Asiana abgeschlossen hat. Eine langfristige Zukunft hat der A380 aber nicht bei der Airline. Gegenüber dem Portal Flightglobal sagte Korean-Air-Chef Cho Won-tae, man werde das Modell bis in fünf Jahren ausmustern.

In zehn Jahren will Korean Air dann beim Passagiertransport ganz ohne Vierstrahler auskommen. Bis dahin sollen auch die letzten Boeing 747-8 die Flotte verlassen, so Cho Won-tae. Von diesem Modell hat die Airline noch neun Passagierjets.

Mehr zum Thema

Boeing 747 von Virgin Orbit: Auch Korean Air will so Raketen ins All bringen.

Boeing 747 von Korean Air soll auf Raketen-Mission

Flieger von Korean Air: Crewplanung berücksichtigt bald Strahlenbealstung.

Korean Air will Strahlenbelastung ihrer Crews reduzieren

Airbus A380 von Lufthansa: Hat keine Zukunft bei der deutschen Airline.

«Der A380 kommt natürlich nicht zurück»

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin