Airbus A350: Das Modell kommt bis anhin 14.350 Kilometer weit.

Mehr PassagiereKommt bald der zweistöckige Airbus A350?

Mehr Passagiere ohne weniger Komfort – das ist eine Zauberformel. Airbus hat sie vielleicht gefunden. Die Lösung könnte ein zweites Stockwerk im A350-1000 sein.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die Sitzplätze nahe der Toilette sind die am wenigsten begehrten in jedem Flugzeug. Schließlich ist dort stets ein Kommen und Gehen. Zudem können auch die Gerüche durchaus unangenehm sein. Geht es nach Kiran Rao, dann gibt es dieses Problem bald nicht mehr. Airbus' Strategiechef denkt nämlich darüber nach, sowohl die Toiletten als auch die Bordküchen aus dem Passagierbereich zu verbannen.

Airbus überlegt sich, WCs und Küchen ein Stockwerk tiefer zu platzieren, berichtet das Portal Australian Business Traveller. «Auf diese Weise können wir mehr Platz für Passagiere schaffen, ohne deren Komfort irgendwie zu beeinträchtigen» so Rao laut dem Bericht. «Wir sehen uns daher an, wie wir den unteren Bereich der Flieger für Küchen und Toiletten nutzen können.»

Mehr Platz für die Crew

Eigentlich wird der untere Bereich des Fliegers für Fracht genutzt. Aber bei großen Flugzeugen, so Rao, könne man meist nicht den ganzen Raum mit Fracht füllen. Daher sei es nur naheliegend, den Bereich neu zu nutzen. Laut dem Manager würde das nicht nur mehr Sitze im Flieger bedeuten, sondern auch für die Crew einiges verbessern. Die Küchen würden durch eine solche Veränderung deutlich breiter und das Personal hätte mehr Platz bei der Arbeit.

Sollte Airbus sich wirklich für diesen Schritt entscheiden, könnte das auch bedeuten, dass der europäische Flugzeugbauer keinen noch größeren Airbus A350 bauen wird. Denn: Ohne Toiletten und Küchen würden etwa 400 Sitzplätze in einen A350-1000 passen. Damit würde der Jet direkt mit der Boeing 777-9X in Konkurrenz treten. Die neue Version des Boeing-Langstreckenklassikers hätte sonst bisher mehr Passagiere als die neuen Zweistrahler von Airbus transportieren können.

Zwei Stockwerke statt Airbus A350-8000?

Bisher hatte Airbus einen möglichen größeren Airbus A350 als direkten Konkurrenten immer unter dem internen Namen Airbus A350-8000 laufen lassen. Bereits wurden potenziellen Kunden erste Ideen dazu gezeigt. Airbus hat angekündigt, an der Luftfahrtmesse in Farnborough mehr zum A350-8000 zu sagen. Vielleicht ist aber die zweistöckige Lösung der Jet, mit dem Airbus Boeings 777-9X die Stirn bieten will.

Mehr zum Thema

Airbus A320 von Edelweiss am Flughafen Zürich: Ein Mann versteckte sich auf dem Flugzeug-Klo.

Blinder Passagier will im Klo von Airbus A320 von Edelweiss nach Gran Canaria

spirit airlines airbus a320 neo (1)

Spirit Airlines und die Krux mit der Airbus-Order

braathens airbus a320

Braathens trennt sich von Airbus-Flotte und setzt ganz auf ATR

ticker-airbus-konzern-

Lähmung der Tragflächenproduktion: Streik in Airbus-Werken in Großbritannien

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies