Pieter Elbers: Auch in der niederländischen Öffentlichkeit beliebt.

Pieter Elbers: Auch in der niederländischen Öffentlichkeit beliebt.

aeroTELEGRAPH

Unruhe bei Air France-KLM

KLM-Chef Pieter Elbers droht die Absetzung

Konzernchef Benjamin Smith will Air France und KLM enger verzahnen. Das gefällt KLM-Chef Pieter Elbers nicht. Wird sein Vertrag verlängert?

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Pieter Elbers ist bei seinen Mitarbeitenden und in der niederländischen Öffentlichkeit äußerst beliebt. Der KLM-Chef hat seine Fluggesellschaft in den vergangenen Jahren wirtschaftlich auf Erfolgskurs gehalten. Seit seinem Amtsantritt 2011 hat der ehemalige leitende Bodenmitarbeiter die Passagierzahlen um fast 50 Prozent auf 34,2 Millionen erhöht. Die Auslastung der Airline betrug zuletzt eindrückliche 89 Prozent.

Trotzdem droht Elbers nun die Absetzung. Wie französische und niederländische Medien berichten, wehrt sich der 49-Jährige gegen einen Plan seines neuen Vorgesetzten Benjamin Smith. Der Vorstandsvorsitzende des Dachkonzerns Air France-KLM will seine Fluggesellschaften enger an die Leine nehmen. So sollen mehr Funktionen von der Zentrale aus gesteuert werden, unter anderem Flugzeugbestellungen und Entscheidungen über Kooperationen.

Lufthansa macht es seit Langem

Das aber will Elbers nicht. In den Niederlanden ist man allgemein der Zentralisierung im Air-France-KLM-Konzern gegenüber negativ eingestellt. Denn während die niederländische Fluggesellschaft finanziell erfolgreich ist, hat die französische seit Jahren Probleme. Die Skepsis ist also verständlich. Genauso sind aber Smiths Begehren nachvollziehbar. Er würde nur tun, was etwa Lufthansa seit Langem macht. So werden Flugzeugorders zentral in Frankfurt entschieden, Strecken müssen ebenfalls zentral abgesprochen werden, ebenso wurde die Kabineneinrichtung vereinheitlicht.

Die Mitarbeitenden von KLM wollen ihren Chef aber behalten. Mehr als 13.000 von ihnen haben bereits eine Petition für Elbers unterzeichnet. Sogar das Wort Streik ist dabei bereits gefallen.

Sogar Regierung mischt sich ein

KLM-Manager haben zudem einen Unterstützungsbrief für Elbers an die Führung in Paris geschickt. Selbst die niederländische Regierung setzt sich nun für den Airline-Chef ein. Finanzminister Wopke Hoekstra sprach am Montag (11. Februar) mit seinem französischen Kollegen Bruno le Maire über die Fluggesellschaft. Es sei ein «konstruktives Treffen», gewesen, hieß es danach nur. Elbers' Vertrag läuft Ende April aus.

Mehr zum Thema

Air France Hop: So sollen die Flieger künftig aussehen.

Air France versteckt die Marke Hop

Airbus A320 von Joon in Berlin-Tegel Der Spuk hat ein Ende.

Air France stampft Joon wieder ein

Kabine eines KLM-Cityhopper-Jets: In die Embraer 190 sollen mehr Sitze.

KLM Cityhopper setzt mehr Passagiere in ihre Jets

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin