Kabine eines KLM-Cityhopper-Jets: In die Embraer 190 sollen mehr Sitze.
Embraer E190

KLM Cityhopper setzt mehr Passagiere in ihre Jets

Die Regionaltochter von KLM plant einen Umbau der Kabinen ihrer Embraer E190. Damit löst Cityhopper ein Problem in Amsterdam Schiphol.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die Flotte von KLM Cityhopper besteht aus 32 Embraer E190 und 17 kleineren Embraer E170. Im größeren Modell haben zurzeit 100 Passagiere Platz. Doch das reicht der Regionaltochter der niederländischen Nationalairline nicht mehr. Sie erwägt einen Ausbau auf 108 Plätze.

«Wir spielen mit dem Gedanken, die Sitze auszutauschen, größere Gepäckfächer einzubauen und eine LED-Beleuchtung zu installieren», sagte Cityhopper-Geschäftsfrüher Warner Rootliep dem Magazin Luchtvaartnieuws. Auch USB-Ladebuchsen benötige man. «Der Raum für zusätzliche Sitze kann geschaffen werden, indem man die Vorderseite der Garderobe entfernt und dünnere Sitze einbaut», erklärte er.

Platzproblem in Amsterdam

KLM und ihre Regionaltochter sind an ihrer Heimatbasis Amsterdam Schiphol darauf angewiesen, die Kapazität auszubauen, ohne die Zahl der Starts und Landungen wesentlich zu erhöhen. Denn der Flughafen hat ein Platzproblem: Bis 2020 sind dort jährlich höchstens 500.000 Flugbewegungen gestattet. 2017 war diese Grenze mit 497.000 schon fast erreicht.

Den Weg, mehr Sitze in ihre Flieger einzubauen, sind in den letzten Jahren viele Fluglinien gegangen. So erhöhten beispielsweise auch Lufthansa und ihre Töchter Austrian und Swiss die Zahl der Sitze in ihren Airbus A320. Statt 168 Plätzen bieten sie nun 180.

Fokker abgelöst

Die Embraer-Jets haben bei KLM Cityhopper peu à peu die Fokker 70 abgelöst. Im Herbst 2017 verabschiedete die Fluglinie den letzten der Jets des niederländischen Herstellers.

Mehr zum Thema

Jet von KLM über der niederländischen Küste: Künftig auf einer Insel-Piste zu sehen?

Schiphol könnte in die Nordsee wachsen

Flugbegleiterin von KLM: Neuer Bordservice.

KLM strafft Bordservice wegen Personalreduktion

KLM-Jet und Solarmodule (Symbolbild): Probleme am Airport Schiphol.

Solarpark blendet Cockpitcrews - Flughafen Amsterdam schließt Piste

Boeing 787 von El Al: Holte Landsleute gratis in den Niederlanden ab.

El Al evakuiert Israelis mit Boeing 777 und 787 aus den Niederlanden

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin