Jet von Kingfisher Airlines: Von nun an am Boden.

Kingfisher groundet Flotte

Keine Maschine hebt mehr ab: Die indische Fluggesellschaft streicht bis Donnerstag alle Flüge. Sie tut das auch, um einem Lizenzentzug zu entgehen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Inzwischen scheint Kingfisher Airlines wirklich kaum mehr lebensfähig. Die Flieger der indischen Fluggesellschaft bleiben derzeit am Boden, da streikendes Personal den Flugbetrieb unmöglich macht. Laut Eigner Vijay Mallya blieb ihm gar keine andere Wahl. Die streikenden technischen Mitarbeiter hätten sich gegenüber den arbeitswilligen so gewalttätig verhalten, dass es zu gefährlich gewesen wäre, sie arbeiten zu lassen. Bis Donnerstag (4. Oktober) bleiben die Jets deshalb nun am Boden - falls der Airline bis dann nicht ganz der Hahn zugedreht wird. In der Regierung hat man weiterhin Zweifel, ob Kingfisher angesichts der angespannten Situation die Sicherheitsstandards noch wirklich erfüllen kann. «Wenn die Ingenieure nicht arbeiten, kann die Sicherheit nicht unbedingt gewährleistet werden, das macht uns Sorgen» , erklärte Luftfahrtminister Ajit Singh gegenüber der indischen Zeitung Business Today. «Ich werde nicht zögern und Kingfisher schliessen, wenn bei der Sicherheit etwas nicht stimmt.»

Daher hatte die Luftfahrtbehörde DCGA das Management der Airline auch für Dienstag vorgeladen, um ein umfassendes Update über den Zustand der Finanzen zu erhalten. Was genau das Ergebnis dieses Treffens war, verriet Kingfisher-Geschäftsführer Sanjay Aggarwal nicht. Nur so viel: «Wir werden versuchen, die Gehälter in den nächsten vier Wochen zu begleichen.» Doch das ist auch nicht das erste Mal, dass ein solches Versprechen formuliert wird. Auch ob nach Donnerstag der Betrieb wieder starten kann, bleibt unklar. All das hängt auch davon ab, ob die Ingenieure ihre Arbeit wieder aufnehmen. «Ohne Ingenieure, die die Flieger als flugfähig durchgehen lassen, dürfen diese nicht abheben», so Luftfahrtminister Singh. Um das irgendwie doch hinzubekommen, ersuchte Kingfisher nun offenbar auch um die Hilfe der Konkurrenz. Wie verschiedene Medien berichten, bat die Fluglinie den nationalen Anbieter Air India und die privaten Airlines Jet Airways und Indigo, die Checks an den Fliegern durchzuführen.

Galgenfrist bis Donnerstag

Die Zeit bis Donnerstag wirkt in dieser Situation eher wie eine Galgenfrist. Von den einst über 60 Jets hoben auch vor dem Grounding im Verlaufe des Montag nur noch sieben ab. Die restlichen hatte Kingfisher wegen Geldproblemen an Leasingpartner zurückgegeben oder die Regierung hatte sie wegen nicht bezahlter Rechnungen über zum Beispiel Steuern gegroundet. Wenn eine Airline unter fünf Flugzeuge fällt, wird ihr in Indien die Lizenz entzogen.

Besitzer der Fluglinie ist der Milliardär Vijay Mallya. Er könnte mit dem Vermögen, das er in der Getränkeindustrie machte, seine Kingfisher noch retten. Doch ob das wirklich eine so gute Idee wäre, bleibt fraglich. Vom zweitgrößten Anbieter in Indien wurde die Airline zum kleinsten, wenn man den Marktanteil betrachtet. Gewinn herwirtschaftete Kingfisher nie.

Mehr zum Thema

Platz 5: <strong>Cirrus SR22 -</strong> 183 Knoten 339 km/h.

Cirrus groundet eigene Flugzeuge

Flieger der Comcair-Tochter Kulula: Bleiben am Boden.

Das dritte Grounding von Comair

Embraer E195 von Great Dane Airlines: Alle Flüge gestoppt.

Dänische Fluggesellschaft muss wegen Corona aufgeben

Boeing 737 Max: Nur wenige Monate nach Aufhebung des weltweiten Groundings gibt es neue Schwierigkeiten.

Boeing setzt Auslieferungen von 737 Max erneut aus

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin