An Airbus A380 of Air France: Adieu!

Keine Flüge mehrAir France sagt dem Airbus A380 auf Nimmerwiedersehen

Die Fluggesellschaft wollte noch drei Jahre mit ihnen fliegen. Doch wegen der Corona-Krise zieht Air France ihre Airbus A380 schon jetzt aus dem Verkehr.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

«Ein innovatives Flugzeug» - so wirbt Air France bei Passagieren für den Airbus A380. Und bei den Reisenden ist der Doppelstöcker auch überaus beliebt. «Geräumig», «leise» und «bequem», sind die Attribute, die in Gesprächen jeweils fallen.

Und wenn man die Airbus A380 füllen kann, sind sie auch für die Fluggesellschaften einträglich. Denn die Kosten pro Sitz sind dann sehr attraktiv. Doch die Auslastung eines derart großen Flugzeuges mit rund 500 Sitzen war schon zuvor nicht ganz einfach und nach der Corona-Krise wird es umso schwieriger. Diverse Airlines haben deshalb schon laut darüber nachgedacht, ihre Superjumbos für immer zu verabschieden.

Überall Zweifel am A380

Die A380 von Qatar Airways würden «mindestens ein Jahr lang nicht zurückkehren», sagte beispielsweise kürzlich Vorstandsvorsitzender Akbar Al Baker, «vielleicht sogar nie». Lufthansa hat die meisten ihrer Superjumbos in Spanien geparkt, British Airways in Frankreich, Qantas in Australien - bei allen steht ein Fragezeichen über deren Zukunft.

Als erste Fluggesellschaft überhaupt zieht Air France einen definitiven Schlussstrich unter das Kapitel A380. «Im Zusammenhang mit der aktuellen Covid-19-Krise und ihren Auswirkungen auf das erwartete Nachfrageniveau», so teilt Muttergesellschaft Air France-KLM am Mittwoch (20. Mai) mit, gebe man «die endgültige Einstellung des Airbus-A380-Betriebs bei Air France bekannt.»

Ersatz mit Airbus A350 und Boeing 787

Eigentlich hatte die Fluggesellschaft geplant, ihre neun verbliebenen Superjumbos bis Ende 2022 stillzulegen. Fünf ihrer Airbus A380 sind ihr Eigentum, vier sind geleast. In einem ersten Schritt entstehen dem Konzern durch die Sparmaßnahme allerdings Kosten. Wegen der verfrühten Ausflottung muss Air France-KLM eine Abschreibung von 500 Millionen Euro vornehmen.

Ersetzt werden die Airbus A380 durch A350 und Boeing 787. An den Auslieferung der neuen Langstreckenflugzeuge halte man fest, so Air France-KLM.

Erster Flug vor elf Jahren

Den ersten Flug mit einem Airbus A380 führte Air France am 23. November 2009 durch. Er führte von Paris-Charles de Gaulle nach New York. Drei Exemplare des Riesenfliegers hat die Fluggesellschaft bereits vor der Corona-Krise stillgelegt.

Mehr zum Thema

Airbus A380 von Emirates: Wie lange fliegt die Airline noch mit Superjumbos?

Emirates könnte A380-Abschied beschleunigen

Airbus A380 von Qatar: Hat der Superjumbo in Katar noch eine Zukunft?

A380 von Qatar Airways kehren «vielleicht nie» zurück

Geparkter Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo ist derzeit unprofitabel.

Corona-Krise macht Airbus A380 flügellahm

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies