F-HPJB bei der Landung in Dresden.

SuperjumboAir France hat ersten Airbus A380 ausgemustert

Auch Air France fliegt nicht mehr lange mit dem Airbus A380. Der erste Superjumbo ist nun zurück bei der Leasingfirma. Noch ist nicht klar, was als nächstes mit ihm geschieht.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

An Silvester tat er noch das, was er zuvor stets getan hatte: Er flog Passagiere durch die Welt. Doch Flug AF111 von Shanghai nach Paris war der letzte Einsatz des Airbus A380 mit der Seriennummer 040. Air France gab ihn zum Jahreswechsel zurück an den Leasinggeber Dr. Peters Group.

Am 2. Januar wurde die Maschine mit dem Kennzeichen F-HPJB nach Dresden überführt. Sie trug bereits da nicht mehr das trikolore Kleid von Air France, sondern war ganz weiß lackiert. Der knapp elfjährige Airbus A380 wird bei den Elbe Flugzeugwerken für seinen Zukunft vorbereitet.

Unklare Zukunft

Wie diese aussieht, ist allerdings unklar. Dr. Peters hat bisher nicht bekannt gegeben, was mit dem Airbus A380 passiert. Möglich wäre es, dass er an eine neue Fluggesellschaft vermietet, vorübergehend eingemottet oder als Ersatzteilspender ausgeweidet wird.

Einen ersten A380 ließ das deutsche Finanzunternehmen bereits auseinander bauen. Im November war die Zerlegung in weiterverwendbare Einzelteile fertig - nach rund elf Monaten Arbeit. Inzwischen ist auch der Rumpf des Superjumbos mit der Seriennummer 003 schon zu großen Teilen  abgebaut worden.

Schon 2024 alle A380 weg?

Air France kündigte diesen Juli an, nach und nach  alle A380 aus der Flotte stillzulegen. Abgeschlossen sein soll der Prozess bereits 2023 oder 2024.

Mehr zum Thema

Der erste A380 wurde in seine Einzelteile zerlegt

Der erste A380 wurde in seine Einzelteile zerlegt

Air France: C'est fini. Die französische Nationalairline hat bereits vergangenes Jahr das definitive Aus für den A380 verkündet.

Air France will alle Airbus A380 loswerden

Airbus A380: Was ist das zukünftige Geschäftsmodell?

Gebrauchte Airbus A380 mit Sonderrabatt

Airbus A380: Nicht alle gebauten Superjumbos sind gleich attraktiv.

IAG möchte sechs oder sieben weitere A380

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies