Sollte der dritte Verkaufsversuch scheitern, muss wieder die Regierung einspringen.

JAT schwer vermittelbar?

Die serbische Regierung startete einen dritten Versuch, die nationale Airline zu verkaufen. Doch auch der scheint zu scheitern.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Anfang August gab Serbien bekannt, seine Anteile an JAT Airways zu verkaufen. Mit einem starken strategischen Partner will man eine neue Fluggesellschaft zu formen, welche die marode Airline ersetzt. JAT schreibt seit den Neunzigerjahren Verluste. Begonnen hat das während des Bürgerkrieges, in dessen Verlauf ein Großteil der Flieger am Boden bleiben musste. Weil die Einnahmen nicht flossen, unterbleiben auch Investitionen. Um die Flotte zu erneuern, lieh sich die Fluggesellschaft von der Regierung darum erst kürzlich 100 Millionen Euro - wohl auch, um für einen potenziellen Käufer interessanter zu werden.

Die Beratungsgesellschaft Deloitte hilft JAT bei den Verkaufsplänen. Sie soll dafür sorgen, dass dieser Privatisierungsversuch nicht scheitert. Zweimal ist das in den letzten zwei Jahren passiert. Beim ersten Mal fand sich kein einziger Käufer für die strauchelnde Airline. Dann scheiterten im vergangenen Jahr weit fortgeschrittene Verhandlungen mit Turkish Airlines. Doch auch jetzt scheint nicht alles reibungslos zu verlaufen. Das serbische Infrastrukturministerium gab nun bekannt, dass man die Frist für Kaufgebote um einen Monat bis zum 31. Oktober verlängert. Laut der Regierung hatten potenzielle Käufer um etwas mehr Zeit gebeten, um an ihren Geboten zu feilen.

Im Zweifel übernimmt die Regierung

Der neue Investor muss im vergangenen Jahr mehr als 1,5 Millionen Passagiere befördert haben. Auch Finanzinstitute, die mehr als fünf Prozent Anteil im Luftfahrtgeschäft haben, sind willkommen. Außerdem wünscht sich die Regierung einen Retter mit einer konsolidierten Bilanzsumme über 200 Millionen Euro. Angeblich hätten schon mehrere internationale Fluglinien Interesse an JAT angemeldet, heißt es in einer Mitteilung der Regierung.

Doch wie das Wirtschaftsportal Balkans.com berichtet, spekulieren dennoch viele Medien auf ein erneutes Scheitern des Privatisierungsanlaufs. Denn: Schon beim letzten Versuch 2008 habe man sich ähnlich verhalten und unter der Angabe der gleichen Gründe die Frist verlängert - nur, um am Ende bekannt zu geben, dass man niemand gefunden habe. Sollte auch der dritte Versuch scheitern, plant die Regierung eine Generalüberholung der Airline unter staatlicher Obhut. Flotte, Struktur, Service sollen unter die Lupe genommen werden, wie Wirtschaftsminister Nebojsa Ciric erklärte.

Mehr zum Thema

Airbus A330 von Aerolineas Argentinas in Ushuaia: Die Airline gehört künftig den Angestellten.

Argentiniens Präsident übergibt Aerolineas und Austral an Angestellte

Wie Lufthansa privatisiert wurde

Wie Lufthansa privatisiert wurde

Airbus A350 von Malaysia Airlines: Wer greift am Ende zu?

Kein attraktives Angebot für Malaysia Airlines

Flughafen: Soll unter staatlicher Kontrolle bleiben, wenn es nach der Iata geht.

Airlines wettern gegen Privatisierung von Flughäfen

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg