Sollte der dritte Verkaufsversuch scheitern, muss wieder die Regierung einspringen.

JAT schwer vermittelbar?

Die serbische Regierung startete einen dritten Versuch, die nationale Airline zu verkaufen. Doch auch der scheint zu scheitern.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Anfang August gab Serbien bekannt, seine Anteile an JAT Airways zu verkaufen. Mit einem starken strategischen Partner will man eine neue Fluggesellschaft zu formen, welche die marode Airline ersetzt. JAT schreibt seit den Neunzigerjahren Verluste. Begonnen hat das während des Bürgerkrieges, in dessen Verlauf ein Großteil der Flieger am Boden bleiben musste. Weil die Einnahmen nicht flossen, unterbleiben auch Investitionen. Um die Flotte zu erneuern, lieh sich die Fluggesellschaft von der Regierung darum erst kürzlich 100 Millionen Euro - wohl auch, um für einen potenziellen Käufer interessanter zu werden.

Die Beratungsgesellschaft Deloitte hilft JAT bei den Verkaufsplänen. Sie soll dafür sorgen, dass dieser Privatisierungsversuch nicht scheitert. Zweimal ist das in den letzten zwei Jahren passiert. Beim ersten Mal fand sich kein einziger Käufer für die strauchelnde Airline. Dann scheiterten im vergangenen Jahr weit fortgeschrittene Verhandlungen mit Turkish Airlines. Doch auch jetzt scheint nicht alles reibungslos zu verlaufen. Das serbische Infrastrukturministerium gab nun bekannt, dass man die Frist für Kaufgebote um einen Monat bis zum 31. Oktober verlängert. Laut der Regierung hatten potenzielle Käufer um etwas mehr Zeit gebeten, um an ihren Geboten zu feilen.

Im Zweifel übernimmt die Regierung

Der neue Investor muss im vergangenen Jahr mehr als 1,5 Millionen Passagiere befördert haben. Auch Finanzinstitute, die mehr als fünf Prozent Anteil im Luftfahrtgeschäft haben, sind willkommen. Außerdem wünscht sich die Regierung einen Retter mit einer konsolidierten Bilanzsumme über 200 Millionen Euro. Angeblich hätten schon mehrere internationale Fluglinien Interesse an JAT angemeldet, heißt es in einer Mitteilung der Regierung.

Doch wie das Wirtschaftsportal Balkans.com berichtet, spekulieren dennoch viele Medien auf ein erneutes Scheitern des Privatisierungsanlaufs. Denn: Schon beim letzten Versuch 2008 habe man sich ähnlich verhalten und unter der Angabe der gleichen Gründe die Frist verlängert - nur, um am Ende bekannt zu geben, dass man niemand gefunden habe. Sollte auch der dritte Versuch scheitern, plant die Regierung eine Generalüberholung der Airline unter staatlicher Obhut. Flotte, Struktur, Service sollen unter die Lupe genommen werden, wie Wirtschaftsminister Nebojsa Ciric erklärte.

Mehr zum Thema

Airbus A330 von Aerolineas Argentinas in Ushuaia: Die Airline gehört künftig den Angestellten.

Argentiniens Präsident übergibt Aerolineas und Austral an Angestellte

Wie Lufthansa privatisiert wurde

Wie Lufthansa privatisiert wurde

Airbus A350 von Malaysia Airlines: Wer greift am Ende zu?

Kein attraktives Angebot für Malaysia Airlines

Flughafen: Soll unter staatlicher Kontrolle bleiben, wenn es nach der Iata geht.

Airlines wettern gegen Privatisierung von Flughäfen

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies