ERJ-135: Einen solchen Flieger soll der Präsident erhalten.

Uruguays Pläne für Regierungsjet

Der Präsident des südamerikanischen Landes prüft den Kauf eines neuen Jets. Das sorgt für Unruhe.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Die Medienberichte seien «falsche Informationen», ließ José Mujica prompt ausrichten. Man habe keinen Entscheid gefällt, ein Flugzeug für die Regierung anzuschaffen. Alles, was bis jetzt vorliege sei eine «spezifische, sehr vorteilhafte Offerte von Präsidentin Dilma Rousseff», so der Staatspräsident gemäß dem T-Sender Univision weiter. Das Angebot der brasilianischen Staatschefin werde nun von der Luftwaffe geprüft. Zugleich betonte er, dass es in seinem Land «weder einen Präsidialflieger noch einen Präsidialhubschrauber» gebe. Es gebe bei der Fuerza Aérea Uruguaya lediglich Fluggeräte, die gemäß den Erfordernissen verwendet würden - unter anderem für Reisen von Regierungsvertretern.

Brasilianische Medien hatten den Verkauf zuvor bereits als Tatsache dargestellt. Sie nannten dabei konkrete Details zum Deal. Rousseff soll ihrem uruguayischen Kollegen Mujica eine Maschine angeboten haben, welche zuvor American Eagle gehörte. Aufgrund der Sparmaßnahmen der amerikanischen Fluggesellschaft sei die Embraer ERJ-135 zurück an den Hersteller gegeben worden. Die Nachricht sorgte in Uruguay für Unruhe, weil der Millionenkauf von vielen als Verschwendung von Staatsgeldern angesehen wird.

Das Vorbild der Nachbarn

Die Nachbarländer Uruguays gehen mit der Frage der Regierungsflieger unterschiedlich um. Brasiliens Regierung besitzt einen umgebauten A319. Venezuelas Staatspräsident Hugo Chavez fliegt in einem Airbus A319CJ. Honduras' Staatschef fliegt in einem Embraer Legacy 600. Argentiniens Staatslenker besitzen gar vier Flieger: Eine Boeing B757-200, eine Fokker F-28-4000, eine Fokker F-28-2000C und ein Learjet 60. In Paraguay sorgte der mögliche Kauf eines Regierungsjets letztes Jahr ebenfalls für Aufruhr.

Mehr zum Thema

Airbus A220 von Air Baltic: Bald in Uruguay?

Airbus A220 von Air Baltic werden für Uruguays neue Airline fliegen

Einsteigen in Istanbul: Offenbar durften viele Russinnen und Russen nicht mit.

Russland warnt Bürger vor Flügen mit Turkish Airlines

Airbus A350 von Iberojet: Bald ab Caracas im Einsatz.

Venezolanische Airline kommt mit Airbus A350 nach Europa

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies