Boeing 737-700 von Camair-Co: Drei große Interessenten?

KamerunPrivatisierung soll Camair-Co vor Untergang retten

Die Regierung von Kamerun will die angeschlagene Nationalairline loswerden. Drei große Fluggesellschaften sollen Interesse an Camair-Co zeigen.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Die Belegschaft von Camair-Co geht mittlerweile auf die Barrikaden. Bereits seit März kann die Nationalfluglinie von Kamerun keine Löhne mehr zahlen und kann auch nicht mehr für die Krankenversicherung aufkommen. Annähernd 400 Mitarbeiter musste sie bereits entlassen. Bereits im vergangenen Jahr hatte der extrem hoch verschuldeten Airline das Grounding gedroht.

Dieses Jahr setzt die Corona-Krise der erst acht Jahre alten Camair-Co zusätzlich zu. Wie lokale Medien berichten, plant die Regierung Kameruns, die Fluglinie als Rettungsmaßnahme zu privatisieren. 51 Prozent der Anteile sollen an einen privaten Investor verkauft werden, um an frische Mittel zu kommen.

Interessenten vom Golf und aus Afrika

Möglicherweise könnte Camair-Co dabei eine Partnerschaft mit einer großen Golfairline eingehen. Unter den Interessenten sollen sich Emirates und Qatar Airways befinden, berichtet die kamerunische Nachrichtenseite Camer. Auch Afrikas größte Fluglinie Ethiopian Airlines soll laut internen Quellen als Käufer der Anteile im Gespräch sein.

Bereits lange drängen Politiker in Kamerun auf eine Privatisierung von Camair-Co. Seit Jahren verursacht die Fluglinie hohe Kosten für Kamerun. Aktuell liegen ihre Schulden bei umgerechnet annähernd 170 Millionen Euro. Auch liegt ihre überschaubare Flotte größtenteils brach.

Flotte fast komplett am Boden

Vergangenes Jahr war mit zwei Boeing 737-700 und einer Boeing 767 die Hälfte ihrer Flotte flugunfähig. Nach Information der Nachrichtenseite L.Frii ist aktuell nur noch ein kleineres Kurzstreckenflugzeug vom Typ MA-600 flugfähig.

Mehr zum Thema

Eine ehemalige Swiss-Avro-RJ100 landet auf St. Helena: Atlantic Star führte einmal einen Testflug durch.

Atlantic Star will es 2021 wieder versuchen

Flieger von Air Djibouti: Die wiederbelebte Nationalairline startete mit einer Boeing 737-400.

Air Djibouti will sich von Corona nicht ausbremsen lassen

Airbus A330 von South African Airways: Nicht mehr in der Flotte.

South African fliegt Airbus A350 nach Teruel aus

ticker-emirates

A6-EOO: Emirates kauft Airbus A380

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies