Flughafen Klagenfurt: Wenig Bewegung auf dem Vorfeld, viel bei den Eigentümern.

Auskauf von LilihillKärnten holt sich den Flughafen Klagenfurt zurück

Der kleinste österreichische Verkehrsflughafen geht wohl wieder ganz ins Eigentum der öffentlichen Hand über. Die Regierung von Kärnten hat Millionen freigegeben, um die privaten Investoren am Airport Klagenfurt auszukaufen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Das Gerangel rund um den Flughafen Klagenfurt geht in die nächste Runde. Die Regierung des österreichischen Bundeslandes Kärnten hat am Montag (22. Mai) beschlossen, über die landeseigene Beteiligungsgesellschaft insgesamt 3,24 Millionen Euro zur Verfügung zu stellen, um dem Investor Lillihill Group dessen verbliebene Anteile am Airport zurückzukaufen.

Vertraglich könnte die öffentliche Hand aufgrund der schwachen Verkehrszahlen (weniger als 100.000 Reisende pro Jahr) eine Call-Option ziehen. Bereits vor zwei Wochen hatten die Stadt Klagenfurt und das Land Kärnten als Minderheitseigentümer ihre Anteile über eine Kapitalerhöhung auf 58,2 Prozent angehoben. Der bisherige Mehrheitseigentümer Lillihill zog damals nicht mit und verlor die Mehrheit.

Weit vom Niveau großer Zeiten entfernt

Hintergrund der Querelen rund um den kleinsten österreichischen Flughafen ist vor allem der schwache Leistungsausweis, der zuletzt bis an den Rand der Insolvenz führte. Große Ausbauvorhaben, die nach der Mehrheitsübernahme durch Lillihill im Jahr 2018 in den Raum gestellt wurden, existieren bislang - auch aufgrund der Covid-Krise - nur auf dem Papier. So sollte das Terminal neu gebaut und ein Messezentrum errichtet werden.

Auch die Passagierzahlen blieben weit hinter den Erwartungen zurück. 2022 nutzten gerade einmal 82.562 Fluggäste den Airport Klagenfurt - damit war man weit von früheren Rekordzahlen entfernt. Im Jahr 2005 etwa hatte man noch mehr als eine halbe Million Reisende abgefertigt.

«Langwierige Knochenarbeit» für neue Chefetage

Aktuell gibt es lediglich ein paar Flüge pro Woche. Ryanair startet etwa nach London-Stansted, Alicante und Palma, Austrian Airlines bis zu zwei Mal täglich nach Wien. Unklar ist derzeit auch, wie es mit dem Projekt Liliair weitergehen soll. Die neue hauseigene Fluggesellschaft hätte seit April von Klagenfurt unter anderem nach Frankfurt fliegen sollen. Daraus wurde bislang nichts - mittlerweile liebäugelt der Heimatanbieter in spe sogar mit anderen Airports in der Region.

Nach der Rückübernahme durch die öffentliche Hand soll sich am Flughafen jedenfalls einiges ändern. «Die nächste Maßnahme ist die Einsetzung einer neuen Geschäftsführung, für die dann die langwierige Knochenarbeit beginnt, den Flugbetrieb wieder dorthin zu führen, wo er früher einmal war», erklärte am Montag Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber.

Mehr zum Thema

Stadt und Bundesland drängen Mehrheitseigentümer Lilihill beim Flughafen Klagenfurt in die Minderheit

Stadt und Bundesland drängen Mehrheitseigentümer Lilihill beim Flughafen Klagenfurt in die Minderheit

Flieger von Liliair: Wo wird er starten?

Liliair prüft Start an anderem Flughafen

Insolvenz droht: Flughafen Klagenfurt braucht dringend frisches Geld

Insolvenz droht: Flughafen Klagenfurt braucht dringend frisches Geld

Austrian-Airlines-Jet am Flughafen Klagenfurt: Hoffnung Hamburg-Flüge.

Flughafen Klagenfurt braucht Millionen und will Gates doppelt nutzen

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack