Apples Airtag: Vielen Reisenden hilft er.

Tracker im GepäckJetzt sind Airtags im Gepäck ganz klar erlaubt

Erlaubt oder nicht erlaubt? Das war eine ganze Zeit lang unklar, wenn es um Airtags im Gepäck ging. Die internationale Zivilluftfahrtorganisation hat das nun geändert.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Irgendwann war die Verwirrung so groß, dass Lufthansa das Luftfahrt-Bundesamt einschaltete. Nachdem Fluggäste berichtet hatten, die Airline habe ihnen verboten, Airtags im Gepäck aufzugeben, folgte ein langes Hin und Her.

Lufthansa selbst verbiete das nicht, sondern die internationale Zivilluftfahrtorganisation Icao, hieß es von der Fluggesellschaft. Als schließlich das deutsche Luftfahrt-Bundesamt erklärte, man sehe kein Problem dabei, die kleinen Tracker von Apple im Gepäck aufzugeben, erlaubte es auch die Airline.

Nur ausgeschaltet erlaubt

Tatsächlich waren die Formulierungen der Icao nicht ganz klar. Der Hintergrund: Immer wieder kommt es zu Batteriebränden in der Passagierkabine. Sie werden aber in der Regel schnell vom Kabinenpersonal unter Kontrolle gebracht. Im Gepäckraum jedoch kann nicht so schnell gelöscht werden. Und das stellt ein Sicherheitsproblem dar.

Infolgedessen hat die Icao Vorschriften erlassen, die das Tragen bestimmter Gegenstände im Flugzeugraum verbieten. Ein solcher Artikel, der stark reguliert ist, sind Lithium-Batterien. Bis jetzt hat die Icao festgelegt, dass alle Lithium-Batterien, die nicht schwerer als zwei Gramm sind, nur im aufgegebenen Gepäck erlaubt sind, wenn sie ausgeschaltet sind. Die Batterien in Airtags wiegen 0.109 Gramm.  Schwerere Batterien sind im Gepäckraum ganz verboten.

Jetzt offiziell zugelassen

Die Airtags funktionieren aber genau deshalb, weil sie immer angeschaltet sind. Daher hat die Icao jetzt die Vorschriften angepasst. «Basierend auf der überarbeiteten Anforderung können Geräte, die mit kleinen Lithiumbatterien im aufgegebenen Gepäck betrieben werden, während des Fluges eingeschaltet bleiben, sofern der Lithiumgehalt ihrer Lithium-Metall-Batterie weniger als 0,3 Gramm beträgt oder wenn die Leistung der Lithium-Ionen-Batterie weniger als 2,7 Wh beträgt», heißt es in einem Änderungsantrag, über den zuerst das Portal PYOK berichtet hat.

Airtags sind jetzt also offiziell zugelassen. Das dürfte viele Reisende freuen - Menschen mit krimineller Energie aber weniger. Denn es kommt immer wieder vor, dass durch die Tracker Diebe entlarvt werden.

Mehr zum Thema

Apples Airtag: Vielen Reisenden hilft er.

Airtags oder nicht? Lufthansa spricht Klartext

Airtag: Das Gerät kann helfen, Gegenstände wiederzufinden.

Airtag entlarvt Gepäckdieb

ticker-lufthansa

Lufthansa Group plant Entmachtung von Austrian Airlines, Brussels Airlines, und Swiss

Aktuelle Uniformen von Lufthansa: Wann werden sie abgelöst?

Crews von Lufthansa bekommen neue Uniformen - von Hugo Boss

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies