Sensoren beim Test im Flughafen Luxemburg: Bewegungsmuster werden analysiert.

Sensoren beim Test im Flughafen Luxemburg: Bewegungsmuster werden analysiert.

SnT

Sicherheitssystem der Zukunft

Jede Bewegung im Flughafen wird ausgewertet

Vertrauenswürdig, normal, risikoreich - in diese drei Gruppen ordnet ein neues Airport-Sicherheitssystem die Passagiere ein. Der erste große Test fand in Luxemburg statt.

Top-Jobs

Flugdienstberater / Flight Dispatcher (m/w/x)

Flugdienstberater / Flight Dispatcher (m/w/x)

Top jobs
Luftfahrt
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich
TR/NTR Captain on A220-300

TR/NTR Captain on A220-300

Inspektor:in für Flugschulen (m/w/d)

Inspektor:in für Flugschulen (m/w/d)

Top jobs
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich
Mitarbeiter:in für den Bereich Prüfungswesen (m/w/d)

Mitarbeiter:in für den Bereich Prüfungswesen (m/w/d)

Top jobs
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich

Passagierzahlen steigen und die Sicherheitskontrollen an Flughäfen sind immer häufiger überlastet. Deutschlands größter Flughafen in Frankfurt testet bereits neue Abläufe bei den Kontrollen, um Wartezeiten zu reduzieren und zu anderen Airports wie Amsterdam Schiphol aufzuschließen. Forscher der Universität Luxemburg glauben jedoch, dass weltweit noch deutlich größere Änderungen nötig sind. Sie bezeichnen das derzeitige Sicherheitsmodell als «nicht länger tragbar» und stellen eine Alternative vor.

Am Flughafen Luxemburg haben die Wissenschaftler ein System getestet, welches das Verhalten der Passagiere am Airport, aber auch ihre Reisehistorie und ihr Buchungsprofil analysiert, um die Fluggäste aufgrund ihrer «Vertrauenswürdigkeit» einzustufen. Anschließend teilt das System die Passagiere «in verschiedene Risikogruppen der Sicherheitskontrolle (vertrauenswürdig, normal, risikoreich) ein», schreibt das Snt, das Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust der Universität Luxemburg.

Bewegungsmusteranalyse und verdächtiges Verhalten

Bei dem Test, der zwischen 18 Uhr und 1 Uhr nachts am Airport stattfand, schlüpften 100 Darsteller in die Rolle von Passagieren. Deren Wege wurden von der Eingangshalle bis zum Flugzeug mit Hilfe von Sensoren verfolgt, welche die Forscher installiert hatten.

«Intelligente Flughafenschalter prüfen die Reisedokumente und verwenden Fluggastdatensätze zur Identifizierung ungewöhnlicher Buchungen und Reiseprofile», so das SnT. «In der Zwischenzeit macht das System mittels einer Bewegungsmusteranalyse das Flughafenpersonal auf verdächtige Verhaltensweisen am Flughafen aufmerksam.» Ebenfalls zum System gehört eine mobile App für die Passagiere, die sie vom Check-in über die Sicherheitskontrolle und das Boarding bis ins Flugzeug leitet.

Religion und Hautfarbe spielen keine Rolle

Das SnT hat das System in den vergangenen drei Jahren zusammen mit dem Flughafen und neun weiteren Partnern in einem von der EU finanzierten Konsortium namens Flysec entwickelt. Ziel ist es laut den Machern, das Entstehen von Warteschlagen zu verhindern, ohne zufällige Stichprobenkontrollen auszukommen, Sicherheit und Passagiererlebnis zu verbessern - und niemanden zu diskriminieren. «Da die Analyse auf Rohdaten basiert und Aspekte wie Hautfarbe oder religiöse Symbole außer Acht lässt, ist unser Verfahren nicht nur effizienter, sondern auch ethisch korrekt», sagt SnT-Forscher Aurel Machalek.

Und wie weit ist das System noch von einer realen Einsatzfähigkeit entfernt? Mit Blick auf die unterschiedlichen Technologien, die enthalten sind, sagt Machalek gegenüber aeroTELEGRAPH: «Es gibt einige Teile, die jetzt bereit sind für den Markt, und einige spezielle, die weiterer Forschung bedürfen.» Weitere Tests an Flughäfen schon in Planung.

Mehr zum Thema

Neuer Scanner prüft Passagiere im Gehen

Neuer Scanner prüft Passagiere im Gehen

Kontrollen am Flughafen Frankfurt: Weniger warten ab dem Sommer?

Kontrollen in Frankfurt sollen schneller gehen

Schnee am Flughafen München: Hunderte Flüge mussten am ersten Dezemberwochenende gestrichen werden.

Das sind die größten Flughäfen Europas

Ladestation am Flughafen Gatwick: Ladestationen gelten als Hotspot für Noroviren.

Diese Orte an Flughäfen sind besonders mit Noroviren belastet

Video

Antonov An-12: Blieb im Schnee stecken.
Eine Antonov An-12 von Atran hatte bei der Landung in Westsibirien Probleme. Das Fahrwerk klappte weg - und das führte zu einem spektakulären Manöver des Frachtflugzeugs.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Ein altes Werbevideo für das 747-Hotel: Heute nicht mehr genug nachgefragt.
Ein bei Luftfahrtfans beliebtes Hotel bleibt wohl für immer geschlossen. Der Rumpf des Boeing-747-Hostels könnte in Einzelteile zerlegt und verkauft werden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Nichts ging mehr am größten Flughafen Europas: London-Heathrow leidet am Freitag unter einem massiven Stromausfall. Bis zu 1300 Starts und Landungen dürften ausfallen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg