YAK-42D: Die russischen Behörden nehmen die Flieger nun unter die Lupe.

Russland: Unfall-Airline vor dem Aus

Wieder ein tödlicher Absturz in Russland. Wieder ein überalterter Flugzeugtyp. Und wieder eine Airline, der das Ende droht.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Nach dem tödlichen Flugzeugabsturz, der sich am Mittwoch (07. September) im russischen Jaroslawl ereignete, überlegen die Behörden des Landes nun, die Charterfluggesellschaft Yak Service zu liquidieren. Insgesamt 43 Menschen kamen bei dem Unfall mit der Yak-42 ums Leben, nur zwei überlebten schwer verletzt. An Bord hatte sich die gesamte Mannschaft des russischen Erstliga-Eishockeyteams Lokomotive Jaroslawl befunden.

Die Maschine war kurz nach dem Start in Richtung Minsk mit einem Antennenmasten kollidiert und abgestürzt - das Wetter war gut, die Sicht auch. Wie eine Quelle aus dem russischen Verkehrsministerium dem Portal Business FM nun verriet, droht der Airline nun deshalb das Aus. Man habe den Chef Oleg Silnitsky bereits für ein Verhör vorgeladen. Es sei sehr wahrscheinlich, dass bald ein Flugverbot komme. Einen wirklich guten Ruf genießt Yak Service ohnehin nicht: Laut Daten der European Safety Agency ist die Airline die unsicherste aller russischen Anbieter. Sie exisitiert seit 1993 und ist auf den Transport von wichtigen Persönlichkeiten spezialisiert. Die Flotte besteht aus vier Yak-40-Fliegern und einer Yak-42.

Massive Sicherheitsprobleme in Russlands Luftfahrt

Es war nicht der erste Crash einer russischen Maschine in diesem Jahr. Bereits der 19. Unfall ist es, der das Land erschüttert, alle ereigneten sich mit Sowjetmaschinen (aeroTELEGRAPH berichtete). Die Regierung hat sich daher auch an ein großes Reinemachen in der Luftfahrt gemacht. Jetzt ist auch die Yak-42 dran. Gemäß der Zeitung Ria Novosti hat Präsident Medwedew eine Prüfung aller Fluggesellschaften, die Maschinen des Typen nutzen, angeordnet. Momentan nutzen 16 Fluggesellschaften des Landes insgesamt 57 Yak-42's. Schon vor Wochen hatten die Behörden damit gedroht, allen kleineren Airlines des Landes den Gar aus zu machen - aus Sicherheitsgründen (aeroTELEGRAPH berichtete). Diese Drohung bekräftigte Medwedew nun noch einmal.

Die Maschine, die am Mittwoch abstürzte, wurde im Jahr 1993 gebaut. Den letzten Sicherheitscheck hatte sie im vergangenen August, der nächste hätte noch in diesem Jahr stattfinden sollen. Die Piloten, welche die Maschine flogen, hatten laut Ria Novosti viel Erfahrung. Der Kapitän hatte etwa 1500 Flugstunden mit Yak-42's absolviert, sein Copilot mehr als 400. Sollte sich herausstellen, dass der Absturz aufgrund von menschlichem Versagen geschah, dann ist das Schicksal von Yak Service so gut wie besiegelt.

Mehr zum Thema

Das Leitwerk von AI171 steckt in einem Haus: 265 Menschen starben bei dem Unglück.

Absturz der Boeing 787 von Air India ist das tödlichste Unglück seit 2014

ATR-72-Wrack im Iran gefunden

ATR-72-Wrack im Iran gefunden

Propeller einer An-28: Kratol Aviation soll vier Maschinen des Typs betreiben.

Tote bei Absturz in Russland

Ein Triebwerk der abgestürzten Caravelle: Völlig intakt.

Wrack nach 33 Jahren entdeckt

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies