Flieger von Iran Air: Die Iata sieht großes Potential in der iranischen Flugzeugindustrie.

Iran-BoomIran sucht Partner für Flugzeugbau

Der Iran spricht mit sechs Flugzeugbauern auf der ganzen Welt. Mit ihrer Hilfe will die Regierung die Flotten der nationalen AIrlines auf Vordermann bringen.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Der Iran öffnet sich langsam. Das bedeutet auch zunehmend mehr Besucher. Tony Tyler, Chef der internationalen Luftfahrtorganisation Iata, sieht daher großes Potenzial im iranischen Markt. Er erwartet über 30 Millionen neue internationale Passagiere bis 2034. Zurzeit sind es gerade einmal 12 Millionen Reisende, die das Land jedes Jahr auf dem Luftweg besuchen.

Der Iran mit seinen rund 80 Millionen Einwohnern wird seit längerem als das Land mit dem größten Entwicklungspotenzial im Nahen Osten gehandelt. Der nationale Tourismusverband erwartet vor allem dann einen Ansturm an ausländischen Besuchern, wenn die westlichen Sanktionen aufgehoben werden. Die Regierung investiert darum jetzt schon viel Geld in die Entwicklung der Infrastruktur.

Brasilien in Poleposition

Nach offiziellen Angaben müsste der Iran im nächsten Jahrzehnt 400 bis 500 neue Flugzeuge im Wert von mindestens 60 Milliarden Dollar anschaffen. Darum ließ Teheran kürzlich gleich sechs internationale Flugzeugbauer einfliegen. Sie sollen helfen, die überalterten Flotten der nationalen Fluglinien zu erneuern.

Neben Vertretern aus den Ländern wie Frankreich, Brasilien, Russland und Kanada machten sich auch Flugzeugbauer aus China und Japan auf den Weg. Nach Aussagen des Vertreters des Vereins iranischer Airlines, Maqsoud As’adi-Samani, seien die Gespräche zwischen dem brasilianischen Unternehmen und der Regierung danach intensiviert worden. «Bisher wurde aber noch kein Vertrag mit einer Partei unterschrieben», versicherte er gegenüber der Nachrichtenagentur Tasnim.

Mehr zum Thema

Airbus A300-600 von Iran Air: Zwei Maschinen des Typs fliegen noch.

Warum der Iran mehr Airlines hat als Deutschland, Frankreich und Großbritannien zusammen

ukraine international airlines iran ps752

Gerichtsurteil mit Signalwirkung für Airlines weltweit: Ukraine International haftet unbegrenzt für Abschuss von Flug PS752

boeing 777 nok scoot iran

Boeing 777 gelangten mit gefälschten Papieren und einer erfundenen Airline in den Iran

boeing 777 nok scoot iran

Mahan Air beschafft sich auf spektakuläre Weise fünf Boeing 777

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies