Flieger von Iran Air: Die Iata sieht großes Potential in der iranischen Flugzeugindustrie.

Flieger von Iran Air: Die Iata sieht großes Potential in der iranischen Flugzeugindustrie.

<a href="http://www.shutterstock.com/gallery-166267p1.html?cr=00&pl=edit-00">Vytautas Kielaitis</a> / <a href="http://www.shutterstock.com/editorial?cr=00&pl=edit-00">Shutterstock.com</a>

Iran-Boom

Iran sucht Partner für Flugzeugbau

Der Iran spricht mit sechs Flugzeugbauern auf der ganzen Welt. Mit ihrer Hilfe will die Regierung die Flotten der nationalen AIrlines auf Vordermann bringen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Der Iran öffnet sich langsam. Das bedeutet auch zunehmend mehr Besucher. Tony Tyler, Chef der internationalen Luftfahrtorganisation Iata, sieht daher großes Potenzial im iranischen Markt. Er erwartet über 30 Millionen neue internationale Passagiere bis 2034. Zurzeit sind es gerade einmal 12 Millionen Reisende, die das Land jedes Jahr auf dem Luftweg besuchen.

Der Iran mit seinen rund 80 Millionen Einwohnern wird seit längerem als das Land mit dem größten Entwicklungspotenzial im Nahen Osten gehandelt. Der nationale Tourismusverband erwartet vor allem dann einen Ansturm an ausländischen Besuchern, wenn die westlichen Sanktionen aufgehoben werden. Die Regierung investiert darum jetzt schon viel Geld in die Entwicklung der Infrastruktur.

Brasilien in Poleposition

Nach offiziellen Angaben müsste der Iran im nächsten Jahrzehnt 400 bis 500 neue Flugzeuge im Wert von mindestens 60 Milliarden Dollar anschaffen. Darum ließ Teheran kürzlich gleich sechs internationale Flugzeugbauer einfliegen. Sie sollen helfen, die überalterten Flotten der nationalen Fluglinien zu erneuern.

Neben Vertretern aus den Ländern wie Frankreich, Brasilien, Russland und Kanada machten sich auch Flugzeugbauer aus China und Japan auf den Weg. Nach Aussagen des Vertreters des Vereins iranischer Airlines, Maqsoud As’adi-Samani, seien die Gespräche zwischen dem brasilianischen Unternehmen und der Regierung danach intensiviert worden. «Bisher wurde aber noch kein Vertrag mit einer Partei unterschrieben», versicherte er gegenüber der Nachrichtenagentur Tasnim.

Mehr zum Thema

Bei den 747-8 sind der verlängerte Superjumbo 747-8 "Intercontinental" als auch die Frachtvariante 747-8 "Freighter" betroffen. Volga-Dnepr hat vier Frachtmaschinen in Betrieb, Korean Air drei, Cathay Pacific zehn, Atlas Air und Cargolux jeweils neun.

Mysteriöse Flüge von Boeing 747 von Cargolux - warum verschwanden sie über dem Iran?

el al boeing 737 800 boeing 777 200

Israel lässt wieder Flüge in Tel Aviv abheben - mit nur 50 Passagieren pro Flugzeug

Flugverkehr am 22. Juni: Chaos über der Nahost-Region.

Nach US-Angriff auf Iran reagieren Airlines mit massiven Flugstreichungen - Luftraum über Afghanistan immer voller

Flughafen Larnaca: Viele israelische Flugzeuge wurden hier geparkt.

Larnaca und Paphos: Wo Israels Airlines ihre Flugzeuge vor iranischen Raketen schützen

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin