Airbus A321 von Iran Air: Das Land baut eigene Teile für die Jets.

Sanktionen des WestensIran baut Ersatzteile für Airbus- und Boeing-Triebwerke selbst

Der Iran kopiert Bauteile westlicher Triebwerke und will sich so unabhängiger vom Westen machen. Das zeigt auch, dass der Weg für Russland in der Sache noch lang ist.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Mit dem Reverse Engineering ist es so eine Sache: Eigentlich dient die Methode dem Erkenntnisgewinn. Man baut etwas auseinander, um herauszufinden, wie es genau funktioniert. Das ist in der Wissenschaft oft wichtig und richtig. Doch: Reverse Engineering dient inzwischen auch oft dazu, Dinge zu kopieren, die nicht kopiert werden dürften. Auch in der Luftfahrt.

Weil Sanktionen des Westens es Ländern wie Russland oder dem Iran verbieten, Flugzeuge oder Ersatzteile bei Airbus oder Boeing zu kaufen, stehen die Fluggesellschaften der Länder vor einem Problem. Ohne Ersatzteile lässt sich schlecht ein Flugzeug sicher auf Dauer betreiben. Das führt dazu, dass sich die Flotten verkleinern, weil die FLieger nicht mehr flugtüchtig sind.

Airbus- und Boeing-Teile aus eigener Fertigung

Ersatzteile oder auch Flugzeuge lassen sich zwar teilweise auf Umwegen beschaffen. Doch nicht in der nötigen Menge. Und hier kommt das Reverse Engineering ins Spiel. Dank der Methode habe man es geschafft, im eigenen Land Ersatzteile für Triebwerke von Airbus und Boeing zu bauen, so Hossein Pourfarzaneh, Chef der iranischen Luftfahrtbehörde, zur Nachrichtenagentur Tasnim.

Das geschehe in Zusammenarbeit mit der Mapna Group, die nicht nur in der Transportindustrie, sondern unter anderem auch in der Energiebranche aktiv ist. Man könne jetzt viele wichtige Teile für die Industrie selbst herstellen - eben auch für die Luftfahrtbranche. So mache man sich unabhängiger vom Westen.

Neun Jahre Vorarbeit

Auch in Russland - dessen Luftfahrtbranche ebenfalls von Sanktionen geschwächt ist - ist Reverse Engineering ein Thema. So erklärte etwa S7 Airlines im vergangenen Jahr, man werde fehlende Teile selbst produzieren. Die russische Regierung hat allerdings die Genehmigung dafür zunächst nur für Kabinenteile erteilt. Allerdings hat S7 die Erlaubnis, auch andere Programme zu entwickeln.

Das Beispiel Iran zeigt allerdings, wie lange es dauert. Laut Behördenchef Pourfarzaneh ist die Fähigkeit, die Teile selbst herzustellen, Ergebnis eines Neunjahres-Plans. Möglich ist allerdings auch, dass der Iran Russland mit den Teilen beliefern könnte. Denn schon jetzt arbeiten die beiden Länder auch in der Luftfahrt zusammen. Aeroflot ließ bereits Flugzeuge im Iran warten. 

Mehr zum Thema

Techniker von S7 bei der Wartung: Die Airline braucht dringend Ersatzteile.

S7 Airlines produziert fehlende Flugzeugteile bald selbst

Flugzeug von Aeroflot: Zusätzliche Mühen und Kosten drohen.

Iran kümmert sich um weitere Flugzeuge aus Russland

Jet von Aeroflot: Das Personal ist nicht glücklich.

Bekommt Russland Ersatzteile aus dem Iran?

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies