Airbus A321 von Iran Air: Das Land baut eigene Teile für die Jets.

Sanktionen des WestensIran baut Ersatzteile für Airbus- und Boeing-Triebwerke selbst

Der Iran kopiert Bauteile westlicher Triebwerke und will sich so unabhängiger vom Westen machen. Das zeigt auch, dass der Weg für Russland in der Sache noch lang ist.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Mit dem Reverse Engineering ist es so eine Sache: Eigentlich dient die Methode dem Erkenntnisgewinn. Man baut etwas auseinander, um herauszufinden, wie es genau funktioniert. Das ist in der Wissenschaft oft wichtig und richtig. Doch: Reverse Engineering dient inzwischen auch oft dazu, Dinge zu kopieren, die nicht kopiert werden dürften. Auch in der Luftfahrt.

Weil Sanktionen des Westens es Ländern wie Russland oder dem Iran verbieten, Flugzeuge oder Ersatzteile bei Airbus oder Boeing zu kaufen, stehen die Fluggesellschaften der Länder vor einem Problem. Ohne Ersatzteile lässt sich schlecht ein Flugzeug sicher auf Dauer betreiben. Das führt dazu, dass sich die Flotten verkleinern, weil die FLieger nicht mehr flugtüchtig sind.

Airbus- und Boeing-Teile aus eigener Fertigung

Ersatzteile oder auch Flugzeuge lassen sich zwar teilweise auf Umwegen beschaffen. Doch nicht in der nötigen Menge. Und hier kommt das Reverse Engineering ins Spiel. Dank der Methode habe man es geschafft, im eigenen Land Ersatzteile für Triebwerke von Airbus und Boeing zu bauen, so Hossein Pourfarzaneh, Chef der iranischen Luftfahrtbehörde, zur Nachrichtenagentur Tasnim.

Das geschehe in Zusammenarbeit mit der Mapna Group, die nicht nur in der Transportindustrie, sondern unter anderem auch in der Energiebranche aktiv ist. Man könne jetzt viele wichtige Teile für die Industrie selbst herstellen - eben auch für die Luftfahrtbranche. So mache man sich unabhängiger vom Westen.

Neun Jahre Vorarbeit

Auch in Russland - dessen Luftfahrtbranche ebenfalls von Sanktionen geschwächt ist - ist Reverse Engineering ein Thema. So erklärte etwa S7 Airlines im vergangenen Jahr, man werde fehlende Teile selbst produzieren. Die russische Regierung hat allerdings die Genehmigung dafür zunächst nur für Kabinenteile erteilt. Allerdings hat S7 die Erlaubnis, auch andere Programme zu entwickeln.

Das Beispiel Iran zeigt allerdings, wie lange es dauert. Laut Behördenchef Pourfarzaneh ist die Fähigkeit, die Teile selbst herzustellen, Ergebnis eines Neunjahres-Plans. Möglich ist allerdings auch, dass der Iran Russland mit den Teilen beliefern könnte. Denn schon jetzt arbeiten die beiden Länder auch in der Luftfahrt zusammen. Aeroflot ließ bereits Flugzeuge im Iran warten. 

Mehr zum Thema

Techniker von S7 bei der Wartung: Die Airline braucht dringend Ersatzteile.

S7 Airlines produziert fehlende Flugzeugteile bald selbst

Flugzeug von Aeroflot: Zusätzliche Mühen und Kosten drohen.

Iran kümmert sich um weitere Flugzeuge aus Russland

Jet von Aeroflot: Das Personal ist nicht glücklich.

Bekommt Russland Ersatzteile aus dem Iran?

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies