Michael O'Leary: «Wir erwarten für Österreich in den kommenden zwölf Monaten sieben bis acht Millionen Fluggäste».

Michael O'Leary: «Wir erwarten für Österreich in den kommenden zwölf Monaten sieben bis acht Millionen Fluggäste».

Ryanair/aeroTELEGRAPH

Michael O'Leary, Ryanair

«Wo Ryanair hinkommt, ziehen sich Easyjet oder Wizz bald zurück»

Ryanair-Group-Chef Michael O'Leary spricht im Interview über seinen Optimismus für Wien, das Nebeneinander von Ryanair, Lauda und Buzz, Austrian Airlines und günstige Flugzeuge.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Hätten Sie je gedacht, dass es in Europa einen Krieg geben kann?

Michael O'Leary: Nein, ich hätte nie einen Konflikt dieser Art in Europa erwartet. Das ist ein Tragödie für die Menschen in der Ukraine, aber auch für Europa. Hoffentlich hat der Versuch der Besetzung durch Russland keinen Erfolg und wird Putin bald besiegt.

Die Pandemie ist noch nicht vorbei, jetzt erschüttert der Krieg Europa. Was bedeutet das für Ryanair?

Das ist schwer zu sagen. Wir kommen langsam aus der Pandemie, auch wegen hoher Impfraten. Wir hatten zwei Millionen Buchungen pro Woche im Januar, vier Millionen im Februar, ein sehr guter Sommer war also zu erwarten. Dann kam der Krieg in der Ukraine. Jetzt kommt es darauf an, ob der Konflikt auf die Ukraine beschränkt bleibt und wie lange er dauert. Ob wir von Wochen reden, oder von Monaten oder Jahren. Bleibt es bei Wochen, werden wir einen starken Sommer sehen. Die Menschen wollen Urlaub machen und wegfahren.

Welche Rolle spielen die explodierenden Kerosinpreise?

Der hohe Ölpreis macht viele Menschen nervös. Ich denke aber, dass viele Fluglinien die höheren Spritkosten großteils absorbieren werden. Ryanair hat die Treibstoffmengen zu 80 Prozent abgesichert. Wizz Air zu null Prozent.

Wir haben nicht genug Flugzeuge und Crews.

Ryanair will diesen Sommer von Wien aus 91 Destinationen bedienen, mit 19 Flugzeugen. Diese Zahlen haben Sie im September genannt. Hat sich seither nichts verändert, sind sie pessimistisch?

Im Gegenteil, wir sind optimistischer als im September. Der Verkehr von und nach Österreich erholt sich zwar langsamer als erwartet, aber Austrian Airlines und Wizz Air reduzieren Kapazitäten, Easyjet zieht sich praktisch zurück. Sollte die Situation in der Ukraine nicht eskalieren, erwarten wir für Österreich in den kommenden zwölf Monaten sieben bis acht Millionen Fluggäste. Bisher sind wir von sechs Millionen ausgegangen. Wir rechnen dabei mit einer Auslastung von 90 Prozent, vielleicht sogar 91 oder 92 Prozent.

Das heißt, sie rechnen mit einer höheren Auslastung als im September gedacht.

Ja. Wir könnten ja noch stärker wachsen, doch wir haben nicht genug Flugzeuge und Crews. Im Herbst und m Winter 2022/23 wollen wir aber zulegen. Und Austrian Airlines auf Routen Konkurrenz machen, wo sie ein Monopol hat und höhere Preise.

Warum ziehen sich Ihrer Meinung nach die anderen Lowcost-Anbieter aus Wien ganz oder teilweise zurück?

Weil sie mit uns in Wien nicht mithalten können, im täglichen Kampf um Passagiere mit niedrigen Preisen und niedrigen Kosten. Wo immer wir hinkommen, ziehen sich Easyjet oder Wizz Air bald zurück. Wien ist nach wie vor eine attraktive Destination, auch wenn der Flughafen teuer ist und die Regierung die deutsche Austrian Airlines unterstützt hat. Aber die Investitionen, die wir hier seit einigen Jahren tätigen, machen sich jetzt bezahlt.

Sie haben Investitionen in Wien angekündigt. Was wird das sein?

Wir haben in Wien 19 Flugzeuge, das sind zwei Milliarden Dollar Investitionen. Wir beschäftigen an die 700 Crewmitglieder, und wir suchen weitere. Und wir investieren, nicht in Österreich, in Airbus-Simulatoren und Trainingscenter.

Austrian Airlines ist unser wichtigster Konkurrent.

Werden bei den 19 Flugzeugen in Wien auch Boeing 737 Max dabei sein?

Die 19 Flugzeuge sind ein Mix aus Lauda- und Ryanair-Flugzeugen. Boeing 737 Max werden wahrscheinlich nicht nach Wien kommen.

Ryanairs Flugzeuge fliegen mit drei unterschiedlichen AOCs, also Luftverkehrsbetreiberzeugnissen: Ryanair, Buzz und Lauda. Warum?

Das hat viele Gründe. Von den Zukäufen über die Beschäftigungsverhältnisse der Crews bis zu den Gewerkschaften in den einzelnen Ländern. Es gibt keinen Grund, dieses effiziente Modell zu ändern. Unsere Flüge aus Wien werden ja auch von Lauda, Buzz und Ryanair betrieben.

Bleibt am Ende Austrian Airlines der einzige Konkurrent in Wien?

Das glaube ich nicht. Wizz Air ist ja mit 25 Destinationen weiter da, andere werden wachsen. Austrian Airlines ist unser wichtigster Konkurrent. Das ist eine Herausforderung für uns. Aber wir haben jetzt 30 Prozent Marktanteil in Wien und wir wollen auf 50 Prozent wachsen. Wir wollen überall die Nummer eins sein.

2022 will Ryanair 114 Prozent der Vorkrisenkapazität anbieten. Die Auslastung hat das Vorkrisenniveau aber noch nicht erreicht. Kann sich das rechnen?

Natürlich! Wir hatten durch Omicron einen Buchungseinbruch, und nach dem Kriegsausbruch in der Ukraine einen Rückgang der Buchungen von 20 Prozent. Wenn wir es aber schaffen, abhängig davon wie sich die Pandemie und der Krieg entwickeln, alle unsere Flugzeuge im Sommer zu betreiben und eine Auslastung von 90, 91 Prozent zu haben, dann werden wir im März 2023 155 Millionen Passagiere haben. Auf vielen Flughäfen unseres Netzwerks reduzieren gerade Fluglinien ihre Kapazitäten, wie in Italien zum Beispiel. Wir erwarten dieses Jahr 65 neue Flugzeuge, 25 davon werden wir nach Italien schicken und unsere Kapazitäten erhöhen. Ja, wir sind auf gutem Weg, unsere Ziele zu erreichen.

Das ist eine gute Gelegenheit, um weitere Flugzeuge günstig einkaufen zu können.

Das Ziel bleibt also, 2026 225 Millionen Passagiere zu befördern? Mit wieviel Flugzeugen und welcher Auslastung wollen sie das erreichen?

Mit etwa 620 Flugzeugen. Wir haben jetzt etwa 450, werden in den kommenden fünf Jahren 210 dazu bekommen. Im Moment gibt es viele Flugzeuge am Markt und viele gute Gelegenheiten, günstig einzukaufen. Boeing kann viele Flugzeuge derzeit wegen der Krise nicht verkaufen, die Leasingfirmen sitzen auf über 500 Flugzeugen, die sie zurücknehmen müssen und nicht bezahlt bekommen. Das ist eine gute Gelegenheit, um weitere Flugzeuge günstig einkaufen zu können.

Was tut Ryanair, abseits der Anschaffung moderner Flugzeuge, um die Klimaziele zu erreichen?

Wir investieren viel Geld in neue Flugzeuge mit neuen Technologien. Diese haben 40 Prozent mehr Kapazität, verbrauchen 16 Prozent weniger Sprit, die Lärmemissionen sinken um 40 Prozent. Wir reduzieren Plastikmüll in den nächsten drei Jahren um 85 Prozent. Und wir zahlen über das Emission Trading System ETS 630 Millionen Euro im Jahr. Unfair ist dabei, dass wir das nur für die Kurz- und Mittelstrecke bezahlen, während zum Beispiel Austrian Airlines für die Langstreckenflüge nichts bezahlen muss, obwohl diese Flüge am meisten CO2 verursachen.

Mehr zum Thema

Flieger von Ryanair: In Wien werden es mehr.

Ryanair will Austrian auf der Kurzstrecke ab Wien abhängen

Michael O'Leary: «Ich traue der russischen Qualität nicht.»

«Deutschland wird die Heimat der hohen Ticketpreise»

Betrunkener im Flugzeug: Crews sind geschult, mit schwierigen Gästen umzugehen.

So gehen Fluggesellschaften mit Betrunkenen um

ticker-ryanair

Ryanair startet neue Verbindungen ab Göteborg

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin