Sukhoi Superjet von Interjet: Derzeit alle am Boden.

Mexikanischer BilligfliegerInterjets Zukunft sieht immer düsterer aus

Die Billigairline aus Mexiko hat erneut den Flugbetrieb eingestellt. Sie kann den Treibstoff nicht mehr bezahlen. Und es gibt weitere schlechte Nachrichten für Interjet.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Schon vor der Covid-19-Pandemie steckte Interjet in einer tiefen Krise. Im Dezember vergangenen Jahres kämpfte die mexikanische Billigairline gegen Pleitegerüchte, im Januar häuften sich Berichte über Schulden und im Februar zeigte Konkurrentin Viva Aerobus kein Interesse an einer Fusion. Ende März stellte Internjet ihre internationale Flüge vorübergehend ein und gab vier Airbus A320 an die Leasinggeber zurück.

Nun spitzt sich die Krise der Fluggesellschaft weiter zu. Am 1. und 2. November stellte Interjet für zwei Tage den Betrieb ein. Kurz danach teilte das Verkehrsministerium mit, Interjet habe große steuerliche Probleme und alleine beim staatlichen Treibstofflieferanten Aeropuertos y Servicios Auxiliares Schulden in Höhe von 2,6 Milliarden Pesos oder umgerechnet mehr als 107 Millionen Euro.

Nur noch vier Superjets in Betrieb

Seit dem 29. November hat Interjet den Betrieb nun erneut eingestellt, abgesehen von einem einzigen Flug, der am 30. November ging. Aufgrund der hohen Schulden für Kerosinlieferungen erhält die Fluglinie keinen Treibstoff mehr. Schon zuvor war die aktive Flotte von Interjet auf vier Superjet 100 geschrumpft.

Zum Vergleich: Im Oktober 2019 hatte die Airline ihre Flottengrößte noch mit 83 Maschinen angegeben. Auch damals war der aktive Teil kleiner, da es oft Probleme mit den russischen Fliegern gab, die Interjet eigentlich loswerden wollte. Die Differenz ist dennoch immens.

Offenbar neuer Mehrheitseigentümer

Und es gibt weitere Belege, dass das Vertrauen in Interjet sinkt. Zum einen hat die Fluglinie Aeromar ihr Bündnis mit der Partnerin aufgekündigt. Zum anderen warnt das mexikanische Verbraucherschutzamt, dass der Kauf von Interjet-Tickets derzeit ein Risiko darstelle.

Derweil berichtet die Zeitung Milenio unter Berufung auf Informanten, dass sich die Eigentumsverhältnisse bei Interjet geändert haben. Demnach soll eine Gruppe um den Investor Alejandro del Valle mittlerweile 90 Prozent am Unternehmen halten und Miguel Alemán Magnani als Vertreter der Gründer-Familie Alemán nur noch 10 Prozent. Den erneuten Betriebsstopp konnten oder wollten aber auch die kolportierten neuen Mehrheitseigentümer offenbar nicht verhindern.

Mehr zum Thema

Klage: Chicago fordert Millionen von Interjet

Klage: Chicago fordert Millionen von Interjet

Flieger von Interjet: Unsichere Aussichten.

Interjet muss vier Airbus A320 zurückgeben

Flieger von Interjet: Wie geht es weiter mit der Airline?

Interjet sucht Rettung in Fusion

Airbus A220 von Air Baltic: Bald in Uruguay?

Airbus A220 von Air Baltic werden für Uruguays neue Airline fliegen

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies