Tupolev Tu-324: Auferstehung geplant.

Russisches Flugzeug In Russland soll auch die Tupolev Tu-324 wiederauferstehen

Ein neuer russischer Akteur macht sich im Flugzeugbau bereit. Gazprom will mit der Tupolev Tu-324 ein nie verwirklichtes Projekt aus den 90er-Jahren wiederbeleben.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die Ursprünge gehen noch auf Boris Yeltsin zurück. In den frühen 1990er-Jahren wollte der damalige russische Präsident mit einem neu entwickelten Flugzeugmodell ab der Jahrtausendwende die Yakovlev Yak-40 und die Tupolev Tu-134 ersetzen. Die Mittel für das Projekt wurden durch den Verkauf von Öl ins Ausland aufgebracht.

Fachleute für das Projekt wurden in Deutschland ausgebildet. Die Beziehungen waren gerade dabei, sich zu verbessern. Russland befand sich nach der Auflösung der Sowjetunion in einer schweren Wirtschaftskrise und bemühte sich um eine Normalisierung der Beziehungen zu Europa und den USA.

Gebaut wurde die Tupolev Tu-324 nie

Auch Software wurde eigens eingekauft, denn das Flugzeug war das erste in Russland, das digital entwickelt wurde. Das Ergebnis war die Tupolev Tu-324, die von Motoren von Motor Sich angetrieben werden sollte. Von ihr sollte es zwei Versionen geben: Ein Passagierflugzeug mit einer Reichweite von 2500 Kilometern und 52 Plätzen (Tu-324) sowie ein VIP-Flugzeug mit einer Kapazität von 19 Personen und einer Reichweite von bis zu 7000 Kilometern (Tu-324 A).

Von beiden waren auch längere Versionen angedacht. Sie hätten westliche Triebwerke von Rolls-Royce erhalten und wurden Tu-414 (72 Plätze, 3500 Kilometer Reichweite) und Tu-414 A (26 VIP-Plätze, 8400 Kilometer) genannt. Doch gebaut wurde das Flugzeug nie. Warum genau es schließlich aufgegeben wurde, ist offiziell nicht bestätigt. Vermutet wird aber, dass es zugunsten der Entwicklung des Superjets geschah. Jetzt könnte die Tu-324 aber wieder aufleben, berichtet das Portal Biznez Gazeta.

Gazprom sucht Luftfahrt-Personal

Hinter dem Plan  steckt weder Tupolev noch die russische Flugzeugbau-Holding United Aircraft Corporation UAC. Gazprom hat sich das Projekt geschnappt. Unter der Marke Aurus will er die Tu-324 offenbar aus dem Dornröschenschlaf erwecken. Dafür sucht der Öl- und Gaskonzern jetzt Personal.

Auf einem Jobportal sucht man Kandidatinnen und Kandidaten für leitende Funktionen in Abteilungen für Luftfahrtproduktion und -zusammenarbeit, Flugzeugdesignabteilung, sowie Flugzeugtechnik und -systeme benötigt. Laut Quellen von Biznez Gazeta hat Gazprom außerdem das Team rekrutiert, das auf Seiten Russlands an der Entwicklung des russisch-chinesischen Langstreckenflugzeugs Craic CR929 teilgenommen hatte.

Ausgestiegen aus der CR929

Dort ist Russland mittlerweile ausgestiegen. Russland agiert nur noch als Zulieferer für das Flugzeug. Der Grund: Die Chinesen waren nicht bereit, auf die Zusammenarbeit mit westlichen Firmen zu verzichten.

Damit scheint Russland nun einen neuen Akteur im Flugzeugbau zu haben. Begonnen hatte Gazprom mit den Vorbereitungen bereits vergangenes Jahr. Im März gründete der Konzern die Gazprom Tech in St. Petersburg.

Tatarstan damals und heute involviert

Im September 2023 kaufte Gazprom Tech schließlich Aurus-Aero. Die Firma war im Juli 2022 mit Investitionen der Regierung der autonomen russischen Republik Tatarstan gegründet. Ihre Haupttätigkeit ist die Herstellung von Hubschraubern, Flugzeugen und anderen Luftfahrzeuge».

Tatarstan hatte bereits in den 90er-Jahren eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der Tupolev Tu-324. Jetzt ist die Republik offenbar an der Wiederbelebung beteiligt.

Mehr zum Thema

Tupolev Tu-204 der Russischen Föderation: Nationalairline Aeroflot will die modernere Tu-214.

Aeroflot will 40 Tupolev Tu-214 bestellen

Die Tupolev Tu-134 gilt als das meistgebaute sowjetische Zivilflugzeug.

Abschied von der letzten Tupolev Tu-134

Flieger aus der 100-jährigen Geschichte von Tupolev.

Sechs Tupolev-Flugzeuge, die Sie kennen sollten

ilyushin il 96 ra 96024 alaska 01

Mit diesen Flugzeugen reisten Vladimir Putin und seine Delegation nach Alaska

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies