Boeing 737 Max von Tui: Derzeit geparkt.
Easa-Zertifizierung

In Europa darf die Boeing 737 Max im Januar abheben

Die europäische Luftfahrtbehörde erklärt die Boeing 737 Max für sicher. Doch sie plant auch, die Regeln für die Zulassung US-amerikanischer Flugzeuge zu ändern.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Nach 616 Tagen hob vergangene Woche die amerikanische Federal Aviation Administration FAA das Grounding der Boeing 737 Max wieder auf. Und auch in Europa soll der Flieger bald wieder zugelassen werden. Wie Patrick Ky, Chef der European Union Aviation Safety Agency Easa bei einer Konferenz der französischen Zeitung La Tribune sagte, wird die Behörde das Grounding im Januar aufheben.

Man habe eine unabhängige Analyse mit Testflügen und anderen Untersuchungen durchgeführt, so Ky. «Alle Studien zeigen uns, dass die Boeing 737 Max tatsächlich wieder in Dienst gestellt werden kann, weil das Flugzeug sicher ist.» Eine Wiederinbetriebnahme «im Laufe des Monats Januar» sei daher sehr wahrscheinlich.

Eigene Zulassung von US-Fliegern

Ky kündigte gleichzeitig an, dass man die Prozesse bei der Zulassung von Flugzeugen aus den USA überdacht habe. «Wir haben beschlossen, dass wir für alles, was sicherheitskritische Systeme betrifft, eigene Analysen und Prüfungen durchführen werden – auch wenn wir nicht die primäre Autorität sind», sagt er. Übersetzt heißt das, man verlässt sich bei der Easa nicht mehr allein auf das Urteil des US-amerikanischen Gegenstücks.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max: Lufthansa denkt über sie nach.

FAA hebt Grounding der Boeing 737 Max auf

Modell der 737 Max: Die echten Flieger bleiben am Boden.

Soll Boeing die 737 Max umbenennen?

Boeing preist die 737 Max mit 8 Prozent Treibstoffersparnis pro Sitzplatz gegenüber dem Airbus A320 Neo und 20 Prozent gegenüber der eigenen 737 NG an.

Die offenen Schritte auf dem Weg zur 737-Max-Rückkehr

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg