Boeing preist die 737 Max mit 8 Prozent Treibstoffersparnis pro Sitzplatz gegenüber dem Airbus A320 Neo und 20 Prozent gegenüber der eigenen 737 NG an.

Boeings KrisenfliegerDie offenen Schritte auf dem Weg zur 737-Max-Rückkehr

Die amerikanische Luftfahrtbehörde bringt das künftige Pilotentraining der Boeing 737 Max auf den Weg. Bis zur Rückkehr des Modells sind aber weitere wichtige Schritte offen.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Und wieder rückt die Wiederzulassung der Boeing 737 Max einen Schritt näher: Die amerikanische Luftfahrtbehörde FAA hat am Dienstag (6. Oktober) den Entwurf für das künftige Pilotentraining der 737 Max veröffentlicht. Eingeflossen in diesen Entwurf ist auch die Arbeit der Luftfahrtbehörden aus Kanada, Europa und Brasilien.

Bis zum 2. November steht der Entwurf nun für Kommentare offen, erst danach wird die FAA die Richtlinien in einer verbindlichen Form veröffentlichen. Die Behörde erklärt, es handele sich dabei um einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Wiederzulassung der gegroundeten 737 Max. Doch weitere Meilensteine seien noch offen.

Konkret nennt die Behörde fünf noch ausstehende Schritte:

Prüfung der Dokumentation: Die FAA wird die endgültige Designdokumentation von Boeing und die Einhaltung aller Vorschriften überprüfen. Ein behördenübergreifender technischer Beirat wird Boeings Antrag prüfen und einen Abschlussbericht erstellen, den die FAA ebenfalls in ihre Bewertung einbezieht.

Anweisungen zur Lufttüchtigkeit: Die FAA wird eine Continued Airworthiness Notification to the International Community (CANIC) herausgeben und darin über anstehende Sicherheitsmaßnahmen informieren. Dem folgt eine endgültige Lufttüchtigkeitsanweisung (Airworthiness Directive oder AD), in der die Betreiber erfahren, was sie tun müssen, bevor ihre 737 Max wieder abheben dürfen.

Aufhebung des Groundings: Die FAA wird das Grounding der Boeing 737 Max offiziell aufheben. Um ihre Flugzeuge wieder zu nutzen, müssen die Betreiber dennoch erst die Anforderungen der Lufttüchtigkeitsanweisung erfüllen und ihre Piloten schulen.

Prüfung der neu gebauten Flugzeuge: Die FAA wird alle Boeing 737 Max überprüfen, die seit dem Grounding im März 2019 gebaut wurden, und Lufttüchtigkeitszeugnisse (Certificates of Airworthiness) sowie Exportzertifikate ausstellen.

Prüfung der Trainingsprogramme: Die FAA wird die Trainingsprogramme aller Boeing-737-Max-Betreiber überprüfen.

Diese Schritte gelten für Betreiber und Flugzeuge in den USA. Andere Luftfahrtbehörden weltweit werden von ihrem amerikanischen Pendant informiert, müssen aber für ihre Betreiber selber Schritte festlegen, die für die Rückkehr der Max in den Betrieb nötig sind.

Mehr zum Thema

Somon Air (Tadschikistan)

Somon Air schaut sich Boeing 737 Max wieder an

Boeing 737 Max von Ryanair: Erhielt fast 70 Stück.

Macht Ryanair Boeing mit 737-Max-Order glücklich?

Boeing 737 Max 7, Steve Dickson: Er habe keine Schwierigkeiten gehabt, die Kontrolle zu behalten, so der FAA-Chef.

FAA-Chef über Boeing 737 Max: «Mir gefällt, was ich sah»

ticker-boeing-1

Boeing macht EU-Kommision Zugeständnisse für Kauf von Spirit Aerosystems

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies