Boeing preist die 737 Max mit 8 Prozent Treibstoffersparnis pro Sitzplatz gegenüber dem Airbus A320 Neo und 20 Prozent gegenüber der eigenen 737 NG an.

Boeings KrisenfliegerDie offenen Schritte auf dem Weg zur 737-Max-Rückkehr

Die amerikanische Luftfahrtbehörde bringt das künftige Pilotentraining der Boeing 737 Max auf den Weg. Bis zur Rückkehr des Modells sind aber weitere wichtige Schritte offen.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Und wieder rückt die Wiederzulassung der Boeing 737 Max einen Schritt näher: Die amerikanische Luftfahrtbehörde FAA hat am Dienstag (6. Oktober) den Entwurf für das künftige Pilotentraining der 737 Max veröffentlicht. Eingeflossen in diesen Entwurf ist auch die Arbeit der Luftfahrtbehörden aus Kanada, Europa und Brasilien.

Bis zum 2. November steht der Entwurf nun für Kommentare offen, erst danach wird die FAA die Richtlinien in einer verbindlichen Form veröffentlichen. Die Behörde erklärt, es handele sich dabei um einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Wiederzulassung der gegroundeten 737 Max. Doch weitere Meilensteine seien noch offen.

Konkret nennt die Behörde fünf noch ausstehende Schritte:

Prüfung der Dokumentation: Die FAA wird die endgültige Designdokumentation von Boeing und die Einhaltung aller Vorschriften überprüfen. Ein behördenübergreifender technischer Beirat wird Boeings Antrag prüfen und einen Abschlussbericht erstellen, den die FAA ebenfalls in ihre Bewertung einbezieht.

Anweisungen zur Lufttüchtigkeit: Die FAA wird eine Continued Airworthiness Notification to the International Community (CANIC) herausgeben und darin über anstehende Sicherheitsmaßnahmen informieren. Dem folgt eine endgültige Lufttüchtigkeitsanweisung (Airworthiness Directive oder AD), in der die Betreiber erfahren, was sie tun müssen, bevor ihre 737 Max wieder abheben dürfen.

Aufhebung des Groundings: Die FAA wird das Grounding der Boeing 737 Max offiziell aufheben. Um ihre Flugzeuge wieder zu nutzen, müssen die Betreiber dennoch erst die Anforderungen der Lufttüchtigkeitsanweisung erfüllen und ihre Piloten schulen.

Prüfung der neu gebauten Flugzeuge: Die FAA wird alle Boeing 737 Max überprüfen, die seit dem Grounding im März 2019 gebaut wurden, und Lufttüchtigkeitszeugnisse (Certificates of Airworthiness) sowie Exportzertifikate ausstellen.

Prüfung der Trainingsprogramme: Die FAA wird die Trainingsprogramme aller Boeing-737-Max-Betreiber überprüfen.

Diese Schritte gelten für Betreiber und Flugzeuge in den USA. Andere Luftfahrtbehörden weltweit werden von ihrem amerikanischen Pendant informiert, müssen aber für ihre Betreiber selber Schritte festlegen, die für die Rückkehr der Max in den Betrieb nötig sind.

Mehr zum Thema

Somon Air (Tadschikistan)

Somon Air schaut sich Boeing 737 Max wieder an

Boeing 737 Max von Ryanair: Erhielt fast 70 Stück.

Macht Ryanair Boeing mit 737-Max-Order glücklich?

Boeing 737 Max 7, Steve Dickson: Er habe keine Schwierigkeiten gehabt, die Kontrolle zu behalten, so der FAA-Chef.

FAA-Chef über Boeing 737 Max: «Mir gefällt, was ich sah»

Boeing 737 Max von Bonza: Die Airline gehörte zum Portfolio von 777 Partners.

Schillernde Finanzfirma kaufte wohl 24 Boeing 737 Max mit erschwindeltem Geld

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies