Flugahfen Sabiha Gökcen: Der Airport soll mit dem Flughafen Istanbul mit einer Hochgfeschwindigkeitsbahn verbunden werden.

Plan der RegierungIm Hochgeschwindigkeitszug in 30 Minuten vom einen zum anderen Istanbuler Flughafen

Die türkische Regierung plant, eine neue Hochgeschwindigkeitszugverbindung zwischen den beiden größten Flughäfen zu bauen. Die Reisezeit vom Istanbul Airport nach Sabiha Gökçen soll sich von zwei Stunden auf eine habe Stunde verkürzen.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Paris, London, Mailand – viele europäische Metropolen verfügen über mehrere Flughäfen. Doch eines fehlt in den meisten Fällen: direkte Hochgeschwindigkeitsverbindungen zwischen den Airports. Wer beispielsweise in London am Flughafen Gatwick landet und von Heathrow weiterfliegen möchte, muss fast zwei Stunden Zugfahrt einplanen und mehrfach Umsteigen.

Seit April 2019 ist der neue Flughafen Istanbul in Betrieb. Er befindet sich auf der europäischen Seite der Stadt, etwa 35 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Dorthin kommt man inzwischen mit der U-Bahn in rund 45 Minuten. Länger dauert es zum zweiten Flughafen der Metropole, Sabiha Gökçen. Er liegt rund 40 Kilometer östlich des Bosporus auf der asiatischen Seite. Die beiden Flughäfen trennen etwa 80 Kilometer voneinander.

30 Minuten statt zwei Stunden

Eine direkte Zugverbindung fährt alle 90 Minuten zwischen den beiden größten Flughäfen der Türkei. Die Reisezeit beträgt allerdings fast zwei Stunden. Damit soll bald Schluss sein, hat die türkische Regierung angekündigt. Sie will die beiden Flughäfen mit einer Hochgeschwindigkeitszugstrecke verbinden, wie lokale Medien berichten.

«Der Flughafen Istanbul gilt als der größte der Welt und Sabiha Gökçen ist einer der renommiertesten. Mit diesem Projekt werden wir diese beiden Drehkreuze miteinander verbinden, sodass Passagiere in nur 30 Minuten zwischen ihnen reisen können», sagte der türkische Minister für Verkehr und Infrastruktur, Abdulkadir Uraloğl.

Zug führt über Brücke im Norden

Geplant ist eine 120 Kilometer lange Bahnstrecke, die von Gebze, östlich des Flughafens Sabiha Gökçen, über die Yavuz-Sultan-Selim-Brücke im Norden Istanbuls führt, den Flughafen Istanbul anbindet und schließlich im Bezirk Çatalca endet. Finanziert werden soll die neue Bahnstrecke durch Kredite der Weltbank. Laut Uraloğl befinde man sich mit der Institution bereits in intensiven Gesprächen.

Die Ausschreibung für das Projekt soll noch im Jahr 2025 erfolgen, weitere Informationen gibt es bisher nicht. Die geplante Bahnlinie soll das Verkehrsnetz Istanbuls erheblich stärken, Reisezeiten deutlich verkürzen und den Straßenverkehr entlasten. Mehr als 30 Millionen Menschen sollen von der neuen Strecke profitieren.

Mehr zum Thema

Die große Duty-Free-Zone im Hauptterminal des Istanbul Airport.

So läuft es am neuen Istanbuler Flughafen

Neuer Flughafen von Istanbul: Zugvögel, Scherwinde und Zugvögel sollen Probleme machen.

Vögel, Scherwinde und Nebel plagen Istanbul

Flughafen Istanbul-Sabiha Gökçen hat zweite Piste eröffnet

Flughafen Istanbul-Sabiha Gökçen hat zweite Piste eröffnet

ticker-tuerkei

Türkei erwägt Verbot von Powerbanks an Bord

Video

Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert
atlas air boeing 747 400 n263sg
Die Jacksonville Jaguars setzen für ihre Flugreisen auf eine Boeing 747-400 von Atlas Air. Ein Video gibt Einblick in den Flieger die Reiseabläufe des NFL-Teams.
Timo Nowack
Timo Nowack